Der Kalvin-Zyklus der Photosynthese

May 14, 2025

Molekularer Ablauf der lichtunabhängigen Reaktion (Kalvin-Zyklus)

Einleitung

  • Bezeichnung: auch Sekundärreaktion, Dunkelreaktion oder Kalvin-Zyklus
  • Prozess: von fotosynthetisch aktiven Organismen wie höheren Pflanzen, Algen und manchen Bakterien durchgeführter Stoffwechselprozess
  • Ziel: Synthese des Kohlenhydrats Glukose

Lichtreaktion

  • Voraussetzung: Lichtreaktion als erster Schritt der Photosynthese, wandelt Lichtenergie in chemische Energie um
  • Produkte: ATP und NADPH

Kalvin-Zyklus

  • Findet im Stroma der Chloroplasten statt
  • Besteht aus drei Abschnitten:
    1. Kohlenstofffixierung
    2. Reduktion und Zuckersynthese
    3. Regeneration des CO2-Akzeptors RuBP

Kohlenstofffixierung

  • CO2 wird durch Spaltöffnungen (Stomata) aufgenommen
  • Akzeptormolekül: Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP)
  • Enzym: Ribulose-bisphosphat-Carboxylase/Oxygenase (Rubisco)
  • Ergebnis: Umwandlung von CO2 in zwei Moleküle 3-Phosphoglycerinsäure (C3-Verbindung)

Reduktion und Zuckersynthese

  • 3-Phosphoglycerinsäure wird zu Glycerinaldehyd-3-phosphat reduziert
  • Energiequelle: ATP aus der Lichtreaktion
  • Elektronentransfer: NADPH überträgt Elektronen
  • Produkte: Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP), wird zu Zuckern wie Glukose und Fruktose weiterverarbeitet

Regeneration des RuBP

  • Ein Großteil des GAP regeneriert RuBP
  • Komplexer Reaktionsweg, benötigt ATP

Bilanz des Kalvin-Zyklus

  • Für ein Glukosemolekül (C6H12O6) sind sechs CO2-Moleküle und sechs Umdrehungen des Zyklus notwendig
  • Energieaufwand: 18 ATP und 12 NADPH

Lichtunabhängigkeit und Stimulation durch Licht

  • Trotz des Namens ist der Zyklus nicht vollständig lichtunabhängig
  • Licht beeinflusst pH-Wert im Stroma und aktiviert Enzyme

Anpassungen bei Pflanzen

  • Arten wie C4- und CAM-Pflanzen haben Anpassungen entwickelt, um in warmen Klimaten CO2 effizient zu fixieren
  • Herausforderung: Balancieren zwischen CO2-Aufnahme und Wasserverlust über Stomata

Fazit

  • Kalvin-Zyklus ist ein zentraler Bestandteil der Photosynthese
  • Unterschiedliche Strategien bei Pflanzen zur Optimierung der CO2-Fixierung, abhängig von Umweltbedingungen