Grundlagen von Microsoft Azure

Jul 16, 2024

Grundlagen zu Microsoft Azure

Einführung

  • Azure: Zweitgrößte Cloud (nach AWS), gestartet 2010.
  • Höchste Wachstumsrate, besonders beliebt im deutschen Mittelstand.
  • Integration mit Microsoft-Produkten wie Office 365 und Active Directory.

Besonderheiten in Deutschland

  • 2015: Angebot einer speziellen "Klaut Deutschland" in Zusammenarbeit mit T-Systems.
    • Strenge deutsche Datenschutzrichtlinien.
    • Modell inzwischen eingestellt (seit 2018/2019).
  • Jetzt: Standard-Region München (umfasst Berlin und Frankfurt).

Azure Regions und Paired Regions

  • Globales Netzwerk von Data Centers (ca. 60 Regionen in 140 Ländern).
  • Paired Regions: Jede Region hat eine Partnerregion für zusätzliche Ausfallsicherheit.
    • Beispiel: Amsterdam und Dublin.
    • Nutzen: Datenreplikation in Partnerregion bei Ausfall.

Wichtige Azure Services

Compute

  • Virtuelle Maschinen (VMs): Infrastructure as a Service (IaaS), oft genutzt.
  • Scale Sets: Automatisches Hoch- und Runterskalieren von VMs nach Bedarf.
  • Load Balancer und Application Gateway: Verteilung und Verwaltung von Traffic.

Data and Storage

  • SQL Server: Klassische Microsoft-Datenbank.
  • Open-Source SQL (MySQL, MariaDB, PostgreSQL): Fully Managed Angebote.
  • Azure SQL: Fully Managed SQL Datenbank, automatisches Skalieren.
  • Cosmos DB: Low Latency, High Availability Datenbank, teuer.

Web und App Services

  • Web Apps: Unterstützung für PHP, Python, Node.js.
  • Azure Functions: Ausführung einzelner Code-Schnipsel, meist für wiederkehrende Aufgaben oder Backends genutzt.

Analytics

  • Data Factory: Automatisierung von ETL-Pipelines.
  • Synapse Analytics (ehemals SQL Data Warehouse): Datenintegration und -analyse.

Identity und Access Management

  • Active Directory: Verwaltung von Benutzern und Maschinen.

Interaktion mit Azure

Azure Portal

  • Web-Interface zur Verwaltung von Ressourcen.

CLI und Powershell

  • Azure CLI: Direkte Command-Line-Verwaltung ohne Installation.
  • Powershell: Für Windows-Administratoren.

REST API

  • Nutzung für die Programmierung und Automatisierung von Aufgaben.

Beispiel: Virtuelle Maschinen

  • VM-Übersicht:

    • Public IP-Adresse: Wichtig für SSH-Zugriff.
    • Networking Tab: Übersicht über eingehenden und ausgehenden Traffic.
    • Security Groups: Zentrale Verwaltung von Firewall-Regeln.
  • Disk Management: Hinzufügen/Entfernen von Disks.

  • Monitoring: Automatisierte Überwachung und Konfiguration.

  • Export Template: Erstellung von JSON-Templates für Infrastructure as Code (IaC).

Fazit und Ausblick

  • Azure bietet umfassende Services für verschiedene Bedürfnisse.
  • Praktische Erfahrungen durch Nutzung des Azure-Portals empfohlen.
  • Weitere Informationen und Karrierechancen bei XCompany.