Kursübersicht für Deutschlernen

May 17, 2025

Kursübersicht und Struktur

Kursstruktur

  • Der Kurs ist in drei Niveaus unterteilt: A1 (Anfänger), A2 (Vorzubereitet) und B1 (Mittelstufe).
  • Aktuell ist nur der A1-Inhalt veröffentlicht; A2 und B1 Inhalte werden bald verfügbar sein.

Einheiteneinteilung

  • Jeder Level ist in Einheiten unterteilt, jede Einheit behandelt ein spezifisches Thema.
  • Themen im A1 Level:
    • Familie und Freunde
    • Arbeit
    • Freizeitaktivitäten
    • Vorlieben und Abneigungen

Lehrmethoden

  • Der Kurs fokussiert sich primär auf Sprechen, behandelt aber auch Grammatik, Aussprache, Lesen und Hörverstehen.
  • Die Lektionen sind in vier Typen unterteilt:
    • Kommunikationslektionen
    • Vokabularlektionen
    • Grammatiklektionen
    • Aussprachefokuslektionen

Lektionen

  • Ab A2 werden auch Lese- und Hörlektionen angeboten, die wichtig sind für den Wortschatz und die Aussprache.
  • Jede Kommunikations- und Vokabularlektion enthält Übungseinheiten, die das Sprechen fördern.
  • Am Ende jeder Einheit gibt es Wiederholungslektionen, die simulierte Gespräche enthalten.

Begrüßungen und Verabschiedungen

  • Begrüßungen:

    • Guten Tag
    • Hallo
    • Guten Morgen, Abend, Nacht
  • Verabschiedungen:

    • Auf Wiedersehen
    • Tschüss

Einstieg in die Sprache

  • Wie man die formelle und informelle Ansprache benutzt:
    • "Wie heißt du?" (informell)
    • "Wie heißen Sie?" (formell)

Verben und Grammatik

  • Verb "sein":
    • Ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie sind.
  • Alphabet und Buchstabieren:
    • Buchstabieren von Namen (z.B. "Wie schreibt man Sara? Das schreibt man S-A-R-A.")

Zählen und Zahlen

  • Zahlen von 0 bis 20 und deren Aussprache, z. B. "eins, zwei, drei..." bis "zwanzig".
  • Zahlen von 21 bis 100, inkl. Bildung der Zehner und Einheiten.

Besondere Themen

  • Familienmitglieder:
    • Mutter, Vater, Schwester, Bruder, etc.
    • Fragen zur Familie: "Wie viele Personen gibt es in Ihrer Familie?"
  • Wochentage und Daten:
    • Montag, Dienstag, etc.
    • Wie man Daten formuliert (z.B. "Heute ist der 19. Februar.")

Berufswelt

  • Berufe:
    • Anwalt, Arzt, Lehrer, etc.
    • Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Formen (z.B. "der Lehrer" vs. "die Lehrerin").
  • Arbeitsplatz:
    • Büro, Schule, Krankenhaus, etc.
    • Fragen zur Arbeit: "Wo arbeiten Sie?"

Zusammenfassung der Lektionen

  • Lektionen über persönliche Informationen, Familie, Berufe, Wetter, und tägliche Routinen.
  • Wichtigkeit der Aussprache, insbesondere bei Konsonanten und Vokalen.
  • Modale Verben wie "dürfen" und "können" zur Ausdrucksweise von Erlaubnis und Fähigkeit.