Merkmale der Nachkriegsliteratur

May 24, 2025

Nachkriegsliteratur: Merkmale, Autoren & Werke

Einleitung

  • Beginn der Nachkriegsliteratur: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945
  • Ende der Epoche: Zwischen 1967 (BRD) und 1990 (DDR)

Themen und Merkmale

  • Schwerpunkt: Auf- und Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges
  • Zentrale Themen:
    • Schuldfrage: individuelle und kollektive Verantwortung für Kriegsverbrechen
    • Teilung Deutschlands und Rückkehr aus dem Exil
  • Stil:
    • Einfache, unpoetische Sprache
    • Ideologiefreiheit: Abgrenzung vom NS-ideologisch beeinflussten Sprachgebrauch

Trümmerliteratur (1945-1950)

  • Kontext: Deutschland in Trümmern, Verlust von Angehörigen und Heimat
  • Merkmale:
    • Direkte, karge Beschreibung der Nachkriegsrealität
    • Verarbeitung persönlicher Erlebnisse
  • Beispiele:
    • Wolfgang Borchert: "Draußen vor der Tür"
    • Erich Kästner: "Die Schaubude"

Innere Emigration und Exilliteratur

  • Innere Emigration: Autoren, die im NS-Regime in Deutschland blieben, z.B. Erich Kästner
  • Exilliteratur: Autoren, die Deutschland verließen, z.B. Thomas Mann
  • Konflikt: Identitätskrise und Differenzen zwischen den Gruppen
  • Themen:
    • Auseinandersetzung mit NS-Vergangenheit
    • Schuld und Verantwortung

Die Gruppe 47

  • Gründung: 1947 durch Hans Werner Richter
  • Bedeutung: Förderung und Diskussion unveröffentlichter Werke
  • Kritik: Unpolitische Haltung, Auflösung 1967
  • Bekannte Mitglieder: Günter Grass, Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann

DDR-Literatur

  • Merkmale:
    • Einheitlicher und stark zensiert
    • Erziehungsauftrag im Sinne eines funktionalen, sozialistischen Staates
  • Themen:
    • Antifaschismus und sozialistische Ideale
    • Keine Verdrängung der Vergangenheit
  • Phasen der DDR-Nachkriegsliteratur:
    • Rückkehr (1945-1949)
    • Aufbau (1949-1961)
    • Ankunft (1961-1971)
    • Liberalisierung (1971-1976)
    • Untergrundliteratur (1976-1990)
  • Bekannte Werke:
    • Christa Wolf: "Der geteilte Himmel"
    • Ulrich Plenzdorf: "Die neuen Leiden des jungen W."

Zusammenfassung

  • Nachkriegsliteratur als Epoche: Auseinandersetzung mit Krieg und menschlichen Schicksalen
  • Unterschiede in Ost- und Westdeutschland: Unterschiedliche politische Bedingungen beeinflussten die Literatur stark
  • Zentrale Frage: Schuld und Verantwortung im Nationalsozialismus

Wichtige Autoren

  • BRD: Günter Grass, Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll
  • DDR: Ulrich Plenzdorf, Christa Wolf

Sprachliche Merkmale

  • Einfache Sprache, Vermeidung von Ideologien
  • Verarbeitung des Nationalsozialismus als zentrales Thema