Calvin-Zyklus: Lichtunabhängige Reaktion erklärt

Dec 15, 2024

Molekularer Ablauf der lichtunabhängigen Reaktion (Calvin-Zyklus)

Einleitung

  • Lichtunabhängige Reaktion auch bekannt als Sekundärreaktion oder Dunkelreaktion.
  • Benannt nach Melvin Calvin, der sie als Calvin-Zyklus bezeichnet hat.
  • Ziel: Synthese von Glucose als körpereigener Stoff.
  • Wichtig für alle photosynthetisch aktiven Organismen.

Abhängigkeit von der Lichtreaktion

  • Lichtreaktion wandelt Lichtenergie in chemische Energie (ATP und NADPH) um.
  • ATP und NADPH sind notwendig für die Dunkelreaktion.
  • Bezeichnung "lichtunabhängig" ist teilweise irreführend, da ohne Lichtreaktion Calvin-Zyklus nicht ablaufen kann.

Calvin-Zyklus in Chloroplasten

  • Findet im Stroma der Chloroplasten statt.
  • Besteht aus drei Abschnitten:
    • Kohlenstofffixierung
      • CO2 wird durch Rubisco auf Ribulose-1,5-Bisphosphat (RUBP) übertragen.
      • Bildung instabiler C6-Verbindung, die in zwei 3-Phosphoglycerat (C3) zerfällt.
    • Reduktion
      • 3-Phosphoglycerat wird zu Glycerinaldehyd-3-Phosphat (GAP) reduziert.
      • Energie aus ATP und Elektronen aus NADPH benötigt.
    • Regeneration
      • GAP wird zur Synthese von Zuckern oder zur Regeneration von RUBP genutzt.

Bilanz

  • Für die Bildung eines Glucosemoleküls (C6H12O6) werden 6 CO2-Moleküle benötigt.
  • 6 Umdrehungen des Calvin-Zyklus notwendig.
  • Energieaufwand: 18 ATP und 12 NADPH.

Kritik am Begriff "lichtunabhängig"

  • Reaktion nicht komplett unabhängig vom Licht, da ATP und NADPH erforderlich sind.
  • Licht stimuliert den Calvin-Zyklus durch pH-Wert-Änderung und Elektronentransport.

Anpassungen an verschiedene Klimata

  • Pflanzen wie C4- und CAM-Pflanzen haben Anpassungen entwickelt.
  • Problem: CO2-Fixierung und Wasserverlust bei geöffneten Stomata.
  • Anpassungen ermöglichen effektive Photosynthese trotz Herausforderungen.