Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
Die Auswirkungen der Reformation auf Europa
Sep 24, 2024
Martin Luther und die Reformation
Einleitung
Reformation bedeutet "Erneuerung" (Latein)
Ziel: Erneuerung der Kirche
Missstände in der Kirche des Mittelalters
Kirchliche Ämter werden an die Höchstbietenden vergeben
Vorteile durch Ämter, wie Abgaben von Bauern
Ämtervergabe oft an Verwandte
Geistliche sind oft schlecht ausgebildet und leben nicht kirchlich
Volk lebt in Angst vor der Hölle und sucht Vergebung bei der Kirche
Ablassbriefe werden verkauft, um von Sünden freizukommen
Frühere Reformbewegungen
Jan Hus kritisierte die Kirche und wurde verbrannt
Luther als Nachfolger: Mönch und Universitätsprofessor in Wittenberg
Martin Luthers Überzeugungen
Glauben statt gute Werke oder Ablassbriefe für Vergebung
Verfasst 95 Thesen gegen Ablasshandel (1517)
Verbreitung der Thesen via Druck und Flugblätter
Luthers Lehren
Nur die Bibel ist maßgeblich
Jeder kann sein eigener Priester sein
Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche
Reaktionen der Kirche
Papst verhängt Kirchenbann gegen Luther
Luther erhält Schutz von Friedrich dem Weisen
Versteck auf Wartburg, dort Verbreitung seiner Schriften
Soziale Auswirkungen der Reformation
Reformation ermutigt untere Schichten zur Auflehnung
Bauernaufstände: Bauernhaufen, Zerstörung von Burgen und Klöstern
Luther unterstützt die Landesherren, die ihn schützen
Politische Dimensionen
1530: Augsburger Bekenntnis
Gründung der lutherischen Kirche, Abspaltung von der katholischen Kirche
Weltliche Fürsten unterstützen Reformation aus Macht- und Einflussgründen
Kontrolle über Kirchenangelegenheiten und Vermeidung von Zahlungen an Rom
Luthers Rückzug
Luther zieht sich ins Privatleben zurück, Unterricht an der Uni
Heirat mit Katharina von Bora, sechs Kinder
Luthers ambivalente Rolle
Judenfeindliche Äußerungen, z.B. in "Von den Juden und ihren Lügen"
Mutig im Widerstand gegen Papst und Kaiser
Folgen der Reformation
Spaltung Europas in Katholiken und Protestanten
Kämpfe und Kriege (z.B. 30-jähriger Krieg)
1555: Augsburger Religionsfrieden
Landesherren entscheiden über Religion ihrer Untertanen
"Cuius regio, eius religio" (Religion folgt dem Herrscher)
Langfristige Auswirkungen
Jahrhunderte andauernde Glaubensspaltung in Deutschland und Europa
Feiertage und Religionsunterricht beeinflusst von Konfession
Historische Kriege um religiöse Fragen
Fazit
Die Reformation hatte tiefgreifende Auswirkungen auf das religiöse und gesellschaftliche Leben in Europa, die bis heute spürbar sind.
📄
Full transcript