Einführung in IPv6-Adressen

Jun 9, 2024

Einführung in IPv6-Adressen

Key Points

  • Erklärung des Aufbaus einer IPv6-Adresse
  • RFC 4291 wird empfohlen für detaillierte Informationen
  • Beispiel und Demonstration der Abkürzungsmöglichkeiten

Aufbau einer IPv6-Adresse

  • Vollständiges Beispiel: 2009:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334 /64
  • Zwei Hauptbereiche:
    • Netzwerk Präfix: Erste vier Blöcke (
    • Interface Identifier: Letzte vier Blöcke

Adressierungsstruktur

  • 4 Hexadezimalsymbolen pro Block
  • 16 Bit pro Block (4*4)
  • 64 Bit für Netzwerk Präfix
  • 64 Bit für Interface Identifier
  • Gesamtgröße: 128 Bit
    • Vergleich: IPv4 hat 32 Bit
    • IPv6 hat 340 Sextillionen Adressen

Hexadezimalbereich

  • Jede Hexadezimalziffer repräsentiert 4 Bit
  • Bereich: 0 - 9 und A - F (10 - 15)

Subnetting Beispiel

  • Beispiel einer Adresse /56
    • Erste 56 Bit sind festgelegt, 8 Bit zur freien Verfügung
    • Möglichkeit für 256 Subnetze
    • Beispiel für die ersten 4 Subnetze in binär und hexadecimal
    • Regelmäßige Schreibweise bleibt erhalten

Abkürzungsregeln

  • Eine Folge von Null kann weggelassen und durch :: dargestellt werden
  • Beispiel für verkürzte Schreibweise: 2009:db8:85a3::8a2e:370:7334/64

Wichtige Hinweise

  • Das Video stellt eine grundlegende Einführung dar
  • Für detailliertere Informationen wird RFC 4291 empfohlen
  • Fragen können in den Kommentaren gestellt werden