Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
đš
Die Romantik in Kunst und Literatur
Apr 5, 2025
đ
View transcript
đ€
Take quiz
đ
Review flashcards
Vorlesung: Die Romantik in Kunst und Literatur
EinfĂŒhrung
Die Romantik ist ein PhÀnomen, das in allen Kunstgattungen vorkommt: Literatur, bildende Kunst, Musik.
Verbreitung in ganz Europa: England, Frankreich, Deutschland, Skandinavien.
Schwierige ErklÀrung der Romantik wegen ihrer Vielfalt.
Zeitliche Einordnung
Beginn: Französische Revolution.
Ende: Revolution von 1848/49.
Reaktion auf die vorhergehenden Epochen:
Renaissance: Wiederentdeckung der Antike.
AufklÀrung: Schwerpunkt auf Vernunft.
Weimarer Klassik: Streben nach Harmonie und HumanitÀt.
Negative Entwicklungen wÀhrend der Französischen Revolution und Napoleons Kriegen.
Beginnende Industrialisierung: Mangel an Humanismus in der Arbeitswelt.
Kernideen der Romantik
Mensch im Mittelpunkt als seelisches Wesen mit GefĂŒhlen und Fantasie.
Erleben und SpĂŒren der Welt statt ErklĂ€rung oder VerĂ€nderung.
Sehnsucht nach dem Schönen, Echten und Tiefsinnigen.
Schattenseiten des Menschen: Begehren, Grausamkeit.
Zweifel an der Vernunft als alleinige Wahrheit.
Bedeutung des individuellen Empfindens.
Streben nach Unendlichkeit als Ziel der Sehnsucht.
Beispiele und Analogien
Eisenbahnschienen als Metapher fĂŒr sich nie kreuzende Parallelen, die in der Unendlichkeit zu treffen scheinen.
RĂŒckgriff auf Vorstellungen des Mittelalters: Burgruinen, Ritter, Drachen.
Moderne Beispiele: "Der Hobbit", Jedi-Ritter, Superhelden in Filmen.
Romantik im 19. Jahrhundert
Forderung nach einem geeinten deutschen Nationalstaat.
RĂŒckbesinnung auf deutsche MĂ€rchen, Sagen und Volkslieder.
Bedeutungswandel der Liebe und Sehnsucht: Natur und natĂŒrliche ZustĂ€nde.
Literarische Werke der Romantik
Kriminalgeschichten: Dunkle, tief in der Seele verborgene Themen.
MÀrchen: Kampf zwischen Gut und Böse.
Abschluss
Ăberblick ĂŒber die literarische Epoche der Romantik.
Empfehlung, weitere Epochen und Videos zu erkunden.
đ
Full transcript