Fizek Videospiele und Umweltverträglichkeit

Jul 23, 2025

Überblick

Diese Vorlesung untersuchte die Schnittstelle von Videospielen und ökologischer Nachhaltigkeit, mit dem Fokus darauf, wie Spiele durch Spiel, Design und materielle Realitäten inmitten der Klimakrise mit der Natur interagieren.

Persönliche Reise & Greening Games Projekte

  • Die anfängliche Arbeit des Dozenten konzentrierte sich darauf, die Filmproduktion umweltfreundlicher zu gestalten, bevor sie auf Videospiele ausgeweitet wurde.
  • Das Greening Games Projekt (2021–2024) produzierte interdisziplinäre Lehrmaterialien zur Nachhaltigkeit in der Spieleentwicklung.
  • Die aktuelle Forschung untersucht das Bewusstsein, die Herausforderungen und Praktiken zur Nachhaltigkeit unter europäischen Spieleentwicklern mittels ethnografischer Methoden.

Natur spielen: Natur spielen in Spielen

  • „Natur spielen“ bezeichnet das kontemplative Eintauchen in virtuelle Natur, bei dem Ästhetik über Spielherausforderungen geschätzt wird.
  • Ereignisse wie die digitale Wiederaufforstung und der Klimamarsch in Riders Republic veranschaulichen ökologisches Bewusstsein durch In-Game-Events.
  • Inspiriert von der Naturliteratur (ein literarisches Genre, das Menschen mit der Natur verbindet), beinhaltet die Praxis des Natur spielens das Wandern, Beobachten und Nachdenken in digitalen Umgebungen.
  • Spiele wie Ghost of Tsushima und Walking Simulatoren fördern emotionale und poetische Erfahrungen virtueller Landschaften.
  • Es gibt Einschränkungen bei der Nachbildung der sensorischen Wirkung realer Natur in Spielen.

Natur gestalten: Green Game Design & Klima-Bewusstsein

  • „Green Activations“ sind In-Game-Events, die darauf ausgelegt sind, Umweltbewusstsein zu fördern (z. B. Project Rebirth und das konzeptionelle Project Phoenix in Riders Republic).
  • Project Phoenix plante, Kartenbereiche mit Waldbränden zu blockieren und Überraschung sowie Unbehagen als Designmuster für ökologische Botschaften zu nutzen.
  • Ökokritisches Spieldesign verwendet Taktiken wie Umweltthemen und „Wald-Unbehagen“, um Klimabewusstsein zu wecken.
  • Kollaborative Ressourcen wie das Climate Game Toolkit leiten Entwickler an, Ästhetik, Erzählung, Verhaltensänderung und technische Optimierungen für Nachhaltigkeit zu integrieren.
  • Massenmarktspiele können durch ihre Erzählungen und Designentscheidungen allmählich kulturelle Werte und Umweltbewusstsein beeinflussen.

Natur ausbeuten: Materialität und Umweltkosten des Spielens

  • Videospiele sind materiell verankert und benötigen endliche natürliche Ressourcen sowie erhebliche Energie bei Produktion und Betrieb.
  • Der Abbau von Mineralien wie Kobalt und Gold, oft unter ausbeuterischen Bedingungen, ist integraler Bestandteil der Hardwareherstellung.
  • Die digitale Infrastruktur (Rechenzentren, Energieverbrauch) zur Unterstützung von Spielen ist umfangreich und umweltbelastend.
  • Der größte Teil der Umweltbelastung von Geräten entsteht während der Herstellung, nicht nur beim Betrieb durch den Nutzer.
  • Es bestehen Diskrepanzen zwischen Berichten der Industrie und unabhängigen Studien zum ökologischen Fußabdruck.
  • Einige avantgardistische Spiele, wie Phone Story, kritisieren die ausbeuterischen materiellen Realitäten der Technologie- und Spieleindustrie.

Schlüsselbegriffe & Definitionen

  • Natur spielen — Das reflektierte, kontemplative Eintauchen in digitale Natur statt das Verfolgen von Spielzielen.
  • Green Activations — In-Game-Events oder Funktionen, die darauf ausgelegt sind, Klima- oder Umweltbewusstsein zu fördern.
  • Ökokritisches Spieldesign — Spieleentwicklung mit expliziter Berücksichtigung ökologischer Themen und Auswirkungen.
  • Wald-Unbehagen — Eine Design-Taktik, die bewusst den Komfort der Spieler destabilisiert, um auf Umweltkrisen aufmerksam zu machen.
  • Materialität — Die physische, ressourcenbasierte Realität hinter den digitalen Oberflächen von Spielen und Hardware.

Handlungspunkte / Nächste Schritte

  • Besuchen und erkunden Sie die Website des Greening Games Projekts.
  • Überprüfen Sie ausgewählte Lektüren zum ökokritischen Spieldesign und zum Climate Game Toolkit.
  • Reflektieren Sie persönliche Spielerfahrungen mit Natur und erwägen Sie ökologisch bewusste Gestaltung in zukünftigen Projekten.