Entwicklung der Jesus-Geschichte im Neuen Testament

Jul 16, 2024

Entwicklung der Jesus-Geschichte im Neuen Testament

Einleitung

  • Skeptiker behaupten, dass die Evangelien eine Entwicklung der Jesus-Geschichte zeigen
  • Beispiel: Dan Barker argumentiert, dass diese Entwicklung von privaten Visionen zu einer detaillierten physischen Auferstehung führt
  • Vergleich der Darstellung von Paulus bis zum Johannesevangelium

Argument der Skeptiker

  • 1. Korinther 15: Paulus beschreibt nur einfache Erscheinungen ohne Wunder
  • Markus: Ein Wunder (leeres Grab und ein Engel), keine physische Erscheinung Jesu
  • Matthäus: Vier Wunder, Jesus erscheint physisch, aber niemand berührt ihn
  • Lukas: Fünf Wunder, mehr Details, Jesus erscheint physisch
  • Johannes: Acht Wunder, detaillierte Darstellung der körperlichen Auferstehung Jesu
  • These: Die Geschichte Jesu entwickelte sich im Laufe der Zeit und wurde fantastischer

Kritikpunkte von David Wood

  • Missdeutung von 1. Korinther 15:
    • Annahme: Paulus erklärt private Visionen
    • Tatsächlich: Gruppenerscheinungen, wahrscheinlicher als äußere Erscheinungen interpretiert
    • Kontext in 1. Korinther: Betonung der körperlichen Auferstehung Jesu
    • Griechische Begriffe deuten auf eine physische Rückkehr ins Leben hin
  • 1. Korinther ist kein Evangelium:
    • Paulus' Brief widerlegt die Ansicht, dass es keine allgemeine Auferstehung der Toten gibt
    • Auflistung der Zeugen ist kein vollständiger erzählerischer Bericht der Auferstehung

Vergleich der Evangelien

  • Markus' Evangelium:
    • Markus schrieb wahrscheinlich seine Passionsgeschichte in den 40er Jahren
    • Diese Passionsgeschichte ist älter als Paulus' Briefe
    • Markus' Absicht war eine kurze Predigt für die Römer, nicht ein ausführlicher Bericht
    • Lehrt die körperliche Auferstehung Jesu
  • Vergleich der Wunder und Ereignisse:
    • Markus' Passionsgeschichte enthält zwei wunderbare Ereignisse
    • Matthäus, Lukas und Johannes jeweils andere Anzahl von Wundern
    • Erzählungen aus den Evangelien variieren und sind nicht rein additiv in ihrer Entwicklung
  • Crucifixion Narratives:
    • Keine konsistente Zunahme von Wundern: Mark und Lukas berichten dunkle Stunden und den Vorhang des Tempels; Matthäus berichtet vier Wunder; Johannes erwähnt keine

Alternative Theorie: Der Aspekt-Theorie

  • Jedes Evangelium berichtet die Jesus-Geschichte aus einer individuellen Perspektive
  • Unterschiede aufgrund:
    • Persönlichkeiten der Autoren
    • Zielgruppen
    • Bestimmte Details im Gedächtnis der Zeugen
  • Kritik an der Entwicklungstheorie:
    • Selektive Datenwahl
    • Mehrere Evangelien widersprechen der einfachen Progression der Komplexität
    • Johannes zählt die wenigsten Wunder, obwohl er als letzter schrieb und am detailliertesten sein sollte

Schlussfolgerung

  • Die Entwicklungstheorie ist unvollständig und wird oft durch selektive Datenwahl unterstützt
  • Die Aspekte-Theorie, die die Berichte als unterschiedliche Perspektiven erklärt, ist plausibler