Ăśbersicht
Das Video behandelt die Regulation der Enzymaktivität, insbesondere durch Inhibitoren (Hemmung), Aktivatoren (Aktivierung), Endprodukthemmung und allosterische Regulation.
Formen der Enzymregulation
- Enzymaktivität kann durch Inhibitoren gehemmt oder durch Aktivatoren gesteigert werden.
- Kompetitive Hemmung: Inhibitor konkurriert mit Substrat um das aktive Zentrum des Enzyms.
- Bei erfolgreicher Hemmung durch den Inhibitor kann das Produkt nicht gebildet werden.
Endprodukthemmung (Feedback-Hemmung)
- Endprodukthemmung ist eine negative RĂĽckkopplung, bei der das Endprodukt als Inhibitor wirkt.
- Das Endprodukt bindet am allosterischen Zentrum des Schrittmacherenzyms und inaktiviert es.
- Hohe Konzentration des Endprodukts stoppt die Umwandlung des Substrats und synthetisiert kein weiteres Produkt.
- Sinkt die Endproduktkonzentration, wird die Hemmung aufgehoben und der Stoffwechselweg läuft erneut ab.
- Diese Regulation vermeidet Energieverschwendung durch unnötige Produktsynthese.
Allosterische Regulation
- Allosterische Regulation erfolgt durch Bindung eines Effektormoleküls am allosterischen Zentrum, das räumlich getrennt vom aktiven Zentrum ist.
- Effektor kann sowohl Aktivator als auch Inhibitor sein und beeinflusst die Reaktionsgeschwindigkeit.
- Bindung eines Aktivators stabilisiert die aktive Form des Enzyms und erhöht die Substrataffinität.
- Viele allosterische Enzyme besitzen mehrere aktive Zentren auf verschiedenen Untereinheiten.
- Positive Kooperativität: Bindung eines Substrats erleichtert die Bindung weiterer Substratmoleküle an anderen Zentren.
- Allosterische Enzyme reagieren empfindlich auf kleine Änderungen der Substratkonzentration.
- Allosterische Enzyme katalysieren häufig die Schrittmacherreaktion eines Stoffwechselweges.
SchlĂĽsselbegriffe & Definitionen
- Enzymhemmung — Verringerung der Enzymaktivität durch Inhibitoren.
- Kompetitive Hemmung — Inhibitor konkurriert mit Substrat um das aktive Zentrum.
- Allosterische Regulation — Regulation durch Effektormoleküle am allosterischen Zentrum.
- Effektor — Molekül, das die Enzymaktivität hemmen oder fördern kann.
- Endprodukthemmung (Feedback-Hemmung) — Das Endprodukt hemmt das Schrittmacherenzym eines Stoffwechselweges.
- Schrittmacherenzym — Das Enzym, das den ersten Schritt eines Stoffwechselweges katalysiert.
- Positive Kooperativität — Eine Form der Regulation, bei der die Bindung eines Substrats die Bindung weiterer Moleküle erleichtert.
Aufgaben / Nächste Schritte
- Wiederhole die Definitionen und Mechanismen der Enzymregulation.
- Zeichne zur Ăśbung ein Diagramm zum Verlauf der Reaktionsgeschwindigkeit bei allosterischen Enzymen.
- Vergleiche kompetitive und allosterische Hemmung anhand von Beispielen.