Replikation der DNA
Grundlagen der DNA
- DNA-Struktur: Doppelhelix, bestehend aus zwei Einzelsträngen
- Verlaufsrichtung: antiparallel (entgegengesetzt)
- Bestandteile der DNA:
- Organische Basen: Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G), Cytosin (C)
- Zucker: Desoxyribose
- Phosphatgruppen
Mechanismus der DNA-Replikation
- Semi-konservativer Mechanismus: Jede Hälfte der DNA bleibt erhalten, neuer Strang wird synthetisiert
- Enzyme der Replikation:
- Topoisomerase: Entwindet die Doppelhelix
- Helikase: Trennt Wasserstoffbrückenbindungen, öffnet DNA-Stränge
- Einzelstrangbindende Proteine (SSB): Verhindern erneute Bindung der Stränge
- DNA-Polymerase III: Synthetisiert neuen Strang
- Primase: Synthese von RNA-Primer für DNA-Polymerase
- DNA-Polymerase I: Ersetzt RNA-Primer durch DNA
- DNA-Ligase: Schließt Lücken zwischen Okazaki-Fragmenten
Synthese der Tochterstränge
- Leitstrang (Leading Strand): Kontinuierliche Synthese in Richtung der Replikationsgabel
- Folgestrang (Lagging Strand): Diskontinuierliche Synthese (Okazaki-Fragmente) entgegen der Replikationsgabel
Relevanz der DNA-Replikation
- Erhaltung des Erbguts: Notwendig für Zellteilung und Erhalt der genetischen Information
- Fehlerhafte Replikation: Kann zu genetischen Anomalien wie Trisomie 21 führen
Wichtige Anmerkungen
- Polymerase-Richtung: Arbeiten in 5'-3'-Richtung des neu synthetisierten Strangs
- Unterschiedliche Abläufe: Unterschiedliche Mechanismen am Leading und Lagging Strand
Zusammenfassung der Enzymfunktionen
- Verschiedene DNA-Polymerasen mit spezifischen Funktionen
- Wichtigkeit des 3'-Endes für die Verlängerung der Stränge
Die exakte und zeitgerechte Verdopplung der DNA ist essentiell für die Funktionalität neuer Zellen und muss vor der Zellteilung abgeschlossen sein.