Einführung in Arduino und Mikrocontroller

Dec 6, 2024

Notizen zur Vorlesung: Funktionsdiagnostik und Therapiesysteme

Einführung in das Modul

  • Video im Modul Funktionsdiagnostik und Therapiesysteme
  • Fokus auf den Arduino, insbesondere Arduino Uno und Nano
  • Videos werden zur Playlist "Arduino" und "Funktionsdiagnostik und Therapiesysteme" hinzugefügt

Arduino Setup

  • Verwendung von Smartphone mit USB-OTG Adapter und Hub
  • Hub verbindet Tastatur, Arduino und Smartphone
  • Chromecast Adapter für bessere Anzeige
    • Smartphone-Display auf Fernseher streamen
  • Verbesserte Sichtbarkeit beim Programmieren

Arduino Uno vs. Arduino Nano

  • Arduino Nano ist kleiner als Arduino Uno, hat jedoch denselben Mikrocontroller
  • Verwendung von Steckbrett zur Verbindung des Arduino Nano mit externen Geräten

Mikrocontroller

  • Definition: programmierbare, kleine Geräte
  • Beispiel: Fieberthermometer als Anwendung
    • Temperaturmessung, Signalausgabe, Displayanzeige

Eigenschaften von Mikrocontrollern

  • Programmierbar, kompakt und energieeffizient
  • Autark (funktioniert ohne PC)
  • Preiswert und weit verbreitet
  • Elektrische Schnittstellen für externe Geräte

Geschichte des ATmega328

  • Entwickelt von zwei Studenten (Bogen und Wollan) in Norwegen (1992)
  • Zusammenarbeit mit Atmel in den USA (1995)
  • Schnelle Verkaufszahlen: 500 Millionen Stück innerhalb von 6 Jahren
  • Übernahme von Atmel durch Microchip (2016)

Arduino-Entwicklung

  • Ursprung in einer Masterarbeit (2004) von Hernando Barragan in Italien
  • Vereinfachung der Programmierung für Bastler und Künstler
  • Arduino als Open-Source-Plattform
  • Arduino Nano kam 2008 auf den Markt

Unterschiede zwischen Arduino Uno und Nano

  • Beide verfügen über den ATmega328, jedoch in unterschiedlichen Bauformen
  • Nano hat eine kompakte Bauweise als Surface Mounted Device (SMD)
  • Einfache Programmierung und Inbetriebnahme der Mikrocontroller

Speicherstrukturen im ATmega328

  • Flash-Speicher: 32 KB für Programmcode
  • RAM: 2 KB für temporäre Daten
  • EEPROM: 1 KB für nicht-flüchtige Daten

Funktionsweise

  • Taktfrequenz: 16 MHz
  • Programmierung über serielle Verbindung
  • Bootloader überprüft neue Programmversionen bei Neustart

Ein- und Ausgänge des Arduino

  • Digitale Ausgänge: 0 Volt oder 5 Volt (Arduino Uno) / 3 Volt (Arduino Nano)
  • Analoge Eingänge: Unterschiedliche Spannungswerte können gemessen werden (ADC 10-Bit)
  • Serielle Kommunikation möglich (TX/RX-Schnittstelle)

Anwendung im EKG-Projekt

  • EKG-Daten werden über analoge Eingänge gemessen und über serielle Schnittstelle ausgegeben

Zusammenfassung

  • Der Arduino ermöglicht einfache Programmierung und Anwendung von Mikrocontrollern
  • Wichtigste Speicherarten: Flash (Programm), RAM (temporäre Daten), EEPROM (nicht-flüchtige Daten)
  • Einfache Konfiguration der Pins für digitale und analoge Ein- und Ausgänge

Ausblick

  • Weitere Videos zur Vertiefung der Themen
  • Ankündigung: Erhalt der Arduino-Module in Kürze
  • Geplante praktische Anwendungen im Kurs