Alkoholische Gärung erklärt

Jun 28, 2025

Übersicht

Das Video behandelt die alkoholische Gärung als anaeroben Stoffwechselprozess, der von Hefezellen zur Energiegewinnung genutzt wird und in der Lebensmittelproduktion Anwendung findet.

Alkoholische Gärung – Überblick

  • Alkoholische Gärung ist ein anaerober Prozess zur Energiegewinnung ohne Sauerstoff.
  • Hefezellen nutzen diesen Weg, um aus Zucker (z.B. Glucose, Maltose) Ethanol zu produzieren.
  • Alkoholische Gärung wird zur Herstellung von alkoholischen Getränken und Backwaren verwendet.

Ablauf der alkoholischen Gärung

  • Glucose wird in der Glykolyse zu 2 Pyruvat, 2 ATP und 2 NADH+H+ abgebaut.
  • NAD+ muss regeneriert werden, damit die Glykolyse weiterläuft.
  • Pyruvat wird mithilfe der Pyruvat-Dekarboxylase zu Acetaldehyd und CO2 umgewandelt (Dekarboxylierung).
  • Acetaldehyd wird durch Alkoholdehydrogenase unter Reduktion von NADH+H+ zu Ethanol umgesetzt.
  • NAD+ wird zurückgebildet und steht der Glykolyse wieder zur Verfügung.
  • Es handelt sich um eine gekoppelte Redoxreaktion.

Bedeutung und Anwendungen

  • Das CO2 aus der Gärung lässt Teig bei Backwaren aufgehen.
  • Ethanol ist das gewünschte Endprodukt bei Bier- und Weinherstellung.
  • Im seltenen Eigenbrauersyndrom kann der Mensch im Darm selbst Ethanol produzieren.
  • Im Körper wird aufgenommener Alkohol über Acetaldehyd zu unschädlichen Stoffen abgebaut; Acetaldehyd verursacht Kater-Symptome.

Formeln und Gleichungen

  • Summengleichung der alkoholischen Gärung:
    • C6H12O6 + 2 ADP + 2 P → 2 Ethanol + 2 CO2 + 2 ATP

Schlüsselbegriffe & Definitionen

  • Anaerob — Stoffwechselprozess ohne Sauerstoff.
  • Gärung — Umwandlung von organischen Stoffen ohne Sauerstoff zur Energiegewinnung.
  • Glykolyse — Abbau von Glucose zu Pyruvat, ATP und NADH.
  • Dekarboxylierung — Abspaltung von CO2 aus einer organischen Verbindung.
  • Redoxreaktion — Kopplung von Oxidation und Reduktion.
  • Eigenbrauersyndrom — Krankheit, bei der der Darm selbst Alkohol produziert.
  • Acetaldehyd — Zwischenprodukt beim Alkoholabbau, verursacht Kater.

Aufgaben / Nächste Schritte

  • Gärungsprozesse und beteiligte Enzyme im Detail nachlesen.
  • Summengleichung der alkoholischen Gärung auswendig lernen.