Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
⚛️
Das Bohrsche Atommodell erklärt
Mar 29, 2025
🤓
Take quiz
Bohrsches Atommodell
Einführung
Das Bohrsche Atommodell beschreibt den Aufbau eines Atoms.
Elektronen umkreisen den Atomkern auf festen Kreisbahnen mit definiertem Radius.
Weiterentwicklung des Rutherfordschen Atommodells von Niels Bohr durch Quantenvorstellungen 1913.
Grundlagen
Elektronen umlaufen den Atomkern auf Kreisbahnen (Schalen) mit bestimmten Energieniveaus.
Jede Bahn hat einen bestimmten Energiewert, weiter entfernte Bahnen sind energiereicher.
Zwischen den Bahnen herrscht Leere.
Anzahl der Elektronen pro Bahn ist begrenzt.
Elektronen können durch Energiezufuhr oder -abgabe zwischen Bahnen springen.
Rutherford Streuversuch
Grundlage für das Bohrsche Atommodell.
Alphateilchen streuen an Goldfolie, einige werden abgelenkt oder reflektiert.
Erkenntnis: Atome bestehen aus schwerem Kern und fast masseloser Hülle.
Erweiterung durch Niels Bohr
Einführung von Quantenvorstellungen, Elektronen bewegen sich auf festen Kreisbahnen.
Elektronen strahlen nicht auf ihrer Kreisbahn, nur bei Energiewechsel.
Schalenmodell
Aufbau auf Bohrschem und Orbitalmodell.
Elektronen auf kreisförmigen Schalen, die unterschiedliche Energien repräsentieren.
Postulate des Bohrschen Atommodells
Diskrete Energiestufen:
Elektronen auf stabilen Bahnen ohne elektromagnetische Strahlung.
Bohrsche Frequenzbedingung:
Quantensprünge zwischen Bahnen mit Energieabgabe/-aufnahme verbunden.
Quantenbedingung:
Frequenz der Strahlung nähert sich Elektronendrehzahl an bei langsamer Bewegung.
Stärken und Schwächen
Stärken
Ermöglicht Abschätzung von Atomradien.
Präzise Berechnung der Spektrallinien des Wasserstoffatoms.
Energietausch nur durch Änderung der Energiestufe eines Elektrons.
Schwächen
Postulate widersprechen der klassischen Elektrodynamik.
Anwendbar nur auf Ein-Elektron-Systeme wie das Wasserstoffatom.
Modell beschreibt Wasserstoffatom als Scheibe, bewiesen kugelförmig.
Unvereinbar mit neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Formulierung
Verknüpfung von Elektronenbewegung und Strahlung durch Quantensprünge.
Quantisierungsbedingung
Verbindung klassischer Physik mit Quantenphysik.
Bahndrehimpuls gekoppelt an Plancksches Wirkungsquantum.
Bahnradius und Energie
Bahnradius ergibt sich aus Gleichungen für elektrostatische Kraft.
Energie setzt sich aus potentieller und kinetischer Energie zusammen.
Rydberg-Energie beschreibt Energieniveaus im Wasserstoffatom.
Erweiterung
Bohr-Sommerfeldsche Atommodell:
Einführung räumlicher Quantenzahlen, elliptische Bahnen.
Orbitalmodell:
Aktuellstes Modell zur Atomstruktur, weiterführendes Video verfügbar.
🔗
View note source
https://studyflix.de/chemie/bohrsches-atommodell-1833