Charakterisierung von Personen verstehen

Aug 11, 2024

Charakterisierung einer Person

Einführung

  • Beschreibung von inneren und äußeren Merkmalen einer Person.
  • Wichtig für das Verständnis der Figur im Kontext des Textes.

Wichtige Punkte bei der Charakterisierung

  • Äußere Merkmale:

    • Aussehen, Verhalten, Gedanken und Gefühle.
    • Beziehung zu anderen Figuren.
  • Innere Eigenschaften:

    • Charakterzüge, Einstellungen, Entwicklungen im Verlauf der Geschichte.

Arten der Charakterisierung

  • Direkte Charakterisierung:

    • Ausdrückliche Äußerungen über die Figur.
    • Beispiele: Name, Alter, Wohnort, Aussehen, Gedanken und Gefühle.
  • Indirekte Charakterisierung:

    • Eigenschaften ableiten aus Verhalten und Interaktionen.
    • Beispiel: Unzuverlässigkeit durch häufiges Zuspätkommen.

Tipps zur Durchführung

  • Textstellen markieren:
    • Verwende farbige Markierungen, um Hinweise in Kategorien zu unterteilen.

Gliederung der Charakterisierung

  1. Einleitung:

    • Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsdatum, zentrales Thema.
    • Beispiel für Einleitungssatz: "Der Roman wurde von Wolfgang Herrndorf im Jahr 2010 veröffentlicht..."
  2. Hauptteil:

    • Äußere Merkmale:
      • Beschreibung des Aussehens, z.B. "Schick kommt als neuer Mitschüler in die Klasse..."
    • Innere Eigenschaften:
      • Gefühle, Gedanken, Einstellungen, Entwicklungen.
      • Beispiel: "Schick hebt sich durch sein Verhalten deutlich vom Rest seiner Klasse ab."
  3. Schluss:

    • Zusammenfassung der vorherigen Ausführungen.
    • Eigene Meinung auf sachliche Weise äußern.
    • Formulierungen für den Schlusssatz:
      • "Abschließend lässt sich sagen, dass..."

Unterschiede zwischen Charakterisierung und Personenbeschreibung

  • Charakterisierung: Tiefergehende Analyse der inneren und äußeren Merkmale.
  • Personenbeschreibung: Grundlegende Informationen über eine Person.