Omega-3-Fettsäuren und Fischöl-Ergänzungen

Aug 8, 2024

Vorlesungsnotizen zu Omega-3-Fettsäuren und Fischöl-Ergänzungen

Einführung

  • Aktuelle Studie zu Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA in den Schlagzeilen.
  • Bedenken über versteckte Gefahren von Fischöl-Ergänzungen, insbesondere Vorhofflimmern.
  • Vortrag behandelt:
    • Neueste Studienergebnisse.
    • Umfassende Beweise zu Omega-3-Fettsäuren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
    • Potenzielle Mechanismen und Bedeutung der Dosierung.
    • Optimierung der Omega-3-Werte durch Ernährung und Nahrungsergänzung.
    • Bestimmte Fischarten und Mengen für diejenigen, die Meeresfrüchte essen.
    • Überlegungen für Veganer und Vegetarier bezüglich Omega-3-Ergänzungen.

Neueste Studie: Fischöl-Ergänzungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Titel: Regelmäßige Anwendung von Fischöl-Ergänzungen und Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine prospektive Kohortenstudie.
  • Veröffentlicht: BMJ Medicine Journal, April 2024.
  • Studiendetails:
    • Beobachtungsstudie mit UK Bio Bank Kohorte.
    • Verfolgte 415.000 Probanden im Alter von 40-69 Jahren für eine mediane Dauer von 12 Jahren.
    • Untersuchte die Wirkung der Fischöl-Ergänzung auf verschiedene Stadien der Herz-Kreislauf-Gesundheit:
      • Gesundheitlicher Zustand (Stufe 1).
      • Vorhofflimmern (Stufe 2).
      • Größere ungünstige Herz-Kreislauf-Ereignisse (Stufe 3).
      • Tod (Stufe 4).

Wichtige Ergebnisse

  • Omega-3-Ergänzungen schienen vorteilhaft für diejenigen in Stufe 2 (Vorhofflimmern).
  • Erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei denen in Stufe 1 (gesundes Herz-Kreislauf-System).
  • Kein signifikant erhöhtes Schlaganfallrisiko.
  • Keine signifikante Veränderung des Risikos für größere Herz-Kreislauf-Ereignisse oder Tod bei gesunden Probanden.

Studienschwächen

  • Nur Bewertung der Fischöl-Ergänzung zum Ausgangspunkt.
  • Fischöl-Ergänzung als einfaches Ja/Nein ohne Dosierungsdetails bewertet.
  • Keine Unterscheidung zwischen DHA und EPA oder deren Kombination.

Mechanismen und Bedeutung der Dosierung

  • Hohe Konzentrationen von EPA und DHA können die Aktivitäten der Natrium-Kalium-Pumpe im Herzen beeinträchtigen.
  • Moderate Konzentrationen optimieren die Aktivitäten der Natrium-Kalium-Pumpe, wodurch Vorhofflimmern vermieden werden könnte.
  • Dosisabhängige Beziehung beobachtet: Höhere Omega-3-Dosen erhöhen das Risiko für Vorhofflimmern (11% höheres Risiko pro 1g DHA/EPA pro Tag).

Interpretation und Empfehlungen

  • Risiko von Vorhofflimmern sollte berücksichtigt, aber gegen die Vorteile von Omega-3 bei der Prävention schwererer Herz-Kreislauf-Ereignisse und -Sterblichkeit abgewogen werden.
  • Betonung auf durchdachte Dosierung zur Ausbalancierung von Vorteilen und Risiken.

Beweise, die Omega-3-Ergänzung unterstützen

  • Vital-Studie: Zeigte reduziertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 840 mg DHA/EPA pro Tag bei gesunden Probanden.
  • Langzeit-Populationsstudien: Höherer Omega-3-Index (8-12%) verbunden mit niedrigerem Risiko für tödliche koronare Herzkrankheit (30% Reduktion) und Gesamtmortalität (12-15% Reduktion).
  • Störfaktoren: Gesündere Lebensstile unter Fischkonsumenten können die Ergebnisse beeinflussen.

Expertenmeinungen

  • Dr. Bill Harris: Wichtigkeit der Berücksichtigung umfassender Beweise und des Kontexts.
    • Die Ergebnisse der Vital-Studie waren nuancierter und unterstützen die Vorteile von Omega-3.
    • Risiken wie Vorhofflimmern müssen im Kontext der allgemeinen Herz-Kreislauf-Vorteile gesehen werden.
    • Bedeutung von Dosierung und Form von Omega-3 (Triglycerid vs. Ethylester).

Omega-3-Ergänzungsstrategie

  • Optimaler Omega-3-Index: 8-12%.
  • Empfohlene Dosierung: 1-1,5g DHA/EPA pro Tag.
  • Quellen: Fischöl oder Algenöl (nachhaltiger).

Fischkonsum-Empfehlungen

  • Lachs: 3oz pro Tag oder 6oz jeden zweiten Tag.
  • Hering: 4 kleine Portionen pro Woche.
  • Sardinen: 100g pro Tag.
  • Die meisten Menschen konsumieren nicht genug Fisch, um diese Empfehlungen zu erfüllen.

Nachhaltigkeits- und Umweltbedenken

  • Probleme: Schwermetallverunreinigungen, schwindende Fischbestände.
  • Lösung: Algenöl als nachhaltige, effektive Alternative.

Testen und maßgeschneiderte Ergänzung

  • Omega-3-Indextest: Basislinie festlegen und Ergänzung entsprechend anpassen.
  • Beispiel: OmegaQuant-Test.
  • Häufige Marken: Carlson’s Maximum Omega 2000, Garden of Life’s Dr. Formulated Advanced Omega, Parrisale Nutrition.

Überlegungen bei hohen Dosierungen

  • Hochdosis-Empfehlungen: In der Regel nicht unterstützt, es sei denn, sie werden für spezifische Bedingungen wie hohe Triglyceride verschrieben.
  • Risiken hoher Dosen: Erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern, Blutverdünnung.

Empfehlungen für Veganer und Vegetarier

  • Niedriger Omega-3-Index: Typischerweise 2-3% ohne Supplementierung.
  • Ergänzung: Essentiell, um optimale Werte (8-12%) zu erreichen.
  • Algenöl: Effektive und nachhaltige Quelle.

Schlussfolgerung

  • Der Netto-Nutzen von Omega-3-Ergänzungen überwiegt wahrscheinlich die Risiken, wenn sie in angemessenen Dosen eingenommen werden.
  • Wichtigkeit personalisierter Ansätze durch Testen und durchdachte Ergänzung.
  • Wichtigkeit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Umweltbelastung.

Abschließende Punkte

  • Stellen Sie sicher, dass Omega-3-Ergänzungen aus seriösen Quellen mit Drittanbieterprüfungen stammen.
  • Lagern Sie Nahrungsergänzungsmittel ordnungsgemäß, um eine Verschlechterung zu vermeiden.
  • Konsultieren Sie Anbieter von Gesundheitsleistungen, insbesondere für Personen mit bestehenden Gesundheitsproblemen.

Zukünftige Themen

  • Umwelt- und Gesundheitsbedenken im Zusammenhang mit Fischkonsum.
  • Mehr zu Omega-3-Optimierungsstrategien für verschiedene Ernährungspräferenzen.