Nachkriegsliteratur (1945-1990): Ein Überblick
Einführung
Nachkriegsliteratur bezeichnet die Literatur, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Sie ist häufig mit der "Trümmerliteratur" gleichgesetzt, umfasst jedoch einen längeren Zeitraum bis 1967 in Westdeutschland und 1990 insgesamt.

Merkmale und Themen
- Zeitraum: 1945-1990
- Wichtige Ereignisse: Ende des Zweiten Weltkriegs, Teilung Deutschlands
- Themen: Schuld und Verantwortung am Holocaust, politische und moralische Fragen, Einzelschicksale
- Wichtige Autoren/Autorinnen: Paul Celan, Günter Grass, Ingeborg Bachmann
Zeitgeschichtliche Einordnung
- Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen nach der Potsdamer Konferenz 1945
- Gründung der BRD (23. Mai 1949) und DDR (7. Oktober 1949)
- Trümmerliteratur als unmittelbare Reaktion nach dem Krieg, endet um 1950
Literatur in der BRD
Merkmale
- Autoren/Autorinnen der "Inneren Emigration" und "Exilliteratur"
- Debatte über innere vs. äußere Emigration
- Uneinigkeit in Themen: Verarbeitung des Nationalsozialismus vs. Verdrängung
Die Gruppe 47
- Plattform für junge Literaten, die unveröffentlichte Texte vorstellten
- Verleihung des "Preis der Gruppe 47" ab 1950
- Bekannte Mitglieder: Günter Eich, Paul Celan, Günter Grass, Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll
Literatur in der DDR
Merkmale
- Homogene Literatur, stark antifaschistisch geprägt
- Autoren aus Exil tragen zur sozialistischen Gesellschaft bei
Phasen
- Rückkehr (1945-1949)
- Aufbau (1949-1961)
- Ankunft (1961-1971)
- Liberalisierung und Kritik (1971-1990)
Liberalisierung
- Mehr Freiheiten ab 1971, Fokus auf individuelle Konflikte
- Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 als entscheidendes Ereignis
Zwei eigenständige Literaturrichtungen
- Unterschiede und Auseinandersetzungen zwischen BRD- und DDR-Literatur
- DDR-Literatur als eigenständige Richtung erkannt seit den 1960er Jahren
- "Aufbauliteratur" als Ausdruck der gesellschaftlichen Veränderungen
FAQ zur Nachkriegsliteratur
- Merkmale: Einfache, unpoetische Sprache, ideologiefrei
- Unterschied Trümmer- und Nachkriegsliteratur: Trümmerliteratur als Beginn der Nachkriegszeit
- Nachfolge: Nachkriegsliteratur endet 1990, gefolgt von der Postmoderne
Weitere Informationen
- Textanalyse: Tipps für die Analyse und Interpretation von Texten
- Gedichtanalyse und -vergleich: Methoden und Tipps für das Schreiben von Gedichtanalysen und -vergleichen
