Erich Fromms Kritik an Lorenz

Aug 27, 2025

Überblick

Die Vorlesung behandelt Erich Fromms Kritik an Konrad Lorenz’ Aggressionstheorie, unterscheidet zwischen verschiedenen Formen menschlicher Destruktivität und untersucht deren gesellschaftliche und psychologische Ursachen.

Kritik an Lorenz’ Aggressionstheorie

  • Lorenz sieht Aggression als biologisch notwendigen, angeborenen Impuls zum Überleben.
  • Fromm kritisiert den logischen Fehlschluss, Destruktivität und Grausamkeit als angeboren darzustellen.
  • Die Übertragung tierischer Aggressionserkenntnisse auf Menschen wird als unzulässig angesehen.

Unterscheidung von Aggression und Destruktivität

  • Fromm unterscheidet zwischen defensiver, „gutartiger“ Aggression (bei Mensch und Tier) und spezifisch menschlicher, „bösartiger“ Destruktivität.
  • Menschliche Destruktivität ist nicht biologisch angelegt, sondern hat gesellschaftliche Ursachen.

Entwicklung des Menschen und die „zweite Natur“

  • Mit dem Rückgang instinktiver Steuerung und dem Anwachsen des Selbstbewusstseins entsteht beim Menschen Unsicherheit.
  • Menschen entwickeln eine „zweite Natur“ (Charakter), geprägt durch gesellschaftliche Bedingungen.
  • Gesellschaftliche Strukturen formen menschliche Leidenschaften und Destruktivität.

Sadismus und Nekrophilie

  • Sadismus: Lust an absoluter Kontrolle über andere, oft Schwächere; nicht primär sexuell.
  • Nekrophilie: Freude an Zerstörung und Tod, Hass auf das Leben selbst.
  • Sadismus und Nekrophilie sind Ausdruck einer gestörten Charakterentwicklung durch Ohnmacht und Entfremdung.

Ursachen und Funktionen von Krieg

  • Kriege werden meist aus politischen und ökonomischen Gründen begonnen, nicht durch individuelle Destruktivität.
  • Für Kriegsbereitschaft werden defensive Aggression und Gehorsam mobilisiert.
  • Gefühle der Gemeinschaft, Langeweile und mangelnder Lebenssinn fördern Kriegsbereitschaft und Destruktivität.

Hoffnung und Perspektiven

  • Hoffnung auf weniger Destruktivität liegt in einer lebenswerten, erfüllenden Gesellschaft.
  • Destruktivität ist eine Reaktion auf ungelebtes, uninteressantes Leben.

Wichtige Begriffe & Definitionen

  • Aggression — biologisch notwendige, defensive Handlungsbereitschaft zum Schutz des Lebens.
  • Destruktivität — spezifisch menschliche, irrationale Lust am Zerstören und Quälen.
  • Sadismus — Leidenschaft, absolute Macht über Schwächere auszuüben.
  • Nekrophilie — krankhafte Hinwendung zu Tod, Verderben und dem Unbelebten.
  • Zweite Natur — durch Gesellschaft geformte Charakterstruktur des Menschen.

To Do / Nächste Schritte

  • Kapitel über Sadismus und Nekrophilie im Buch „Anatomie der menschlichen Destruktivität“ lesen.
  • Überlegen, wie gesellschaftliche Strukturen eigene Einstellungen zu Aggression beeinflussen.
  • Für die nächste Sitzung: Beispiele für gesellschaftlich erzeugte Destruktivität sammeln.