Vorlesungsnotizen: Die Atmungskette
Einführung
- Der menschliche Körper benötigt Energie zur Funktion.
- Die Atmungskette ist die letzte Phase des Glucoseabbaus.
- Ziel: Umwandlung von während der Glykolyse gespeicherter Energie in ATP.
Aufbau der Atmungskette
- Ort: Innere Membran der Mitochondrien
- Bestandteile: Vier Multienzymkomplexe (MEK), durchnummeriert von 1 bis 4.
- Funktion: Elektronentransportkette zur schrittweisen Energieübertragung.
Elektronentransportkette
- Startmoleküle: NADH + H+ und FADH2
- Ablauf bei NADH + H+:
- NADH + H+ wird bei MEK1 oxidiert → NAD+ und Elektron.
- Elektron zu MEK3 über Coenzym Q (Ubichinon).
- Weiter zu MEK4 über Zytochrom C.
- Endreaktion: Elektron + Sauerstoff → Sauerstoffion → Wasser mit zwei Protonen.
- Ablauf bei FADH2:
- Start bei MEK2, dann wie NADH + H+ ab MEK3.
Energieumwandlung und Protonenpumpe
- Energiegewinnung: Bei jedem Elektronentransfer entsteht Energie.
- Protonenpumpe:
- Protonen werden aus der Mitochondrienmatrix in den Intermembranraum gepumpt.
- MEK1, MEK3, MEK4 als Kanäle für Protonen.
- MEK2 nur Elektronenakzeptor.
- Protonengradient: Überschuss an Protonen im Intermembranraum.
ATP-Synthase
- Funktion: Protonenfluss treibt ATP-Synthase an.
- Endprodukt: ATP aus ADP und Phosphat.
- Prozess: Oxidative Phosphorylierung.
- Gesamtbilanz: 36 ATP-Moleküle pro Glucosemolekül durch Wasserstoffoxidation.
Sicherheitsmechanismus
- Warum schrittweise?
- Vermeidung der Knallgasreaktion (explosive Energieabgabe bei direkter Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff).
- Schützt die Zelle vor Schäden durch plötzliche Energieabgabe.
Fazit
- Die Atmungskette ermöglicht eine kontrollierte Energieübertragung.
- Wichtig für ATP-Produktion und Energiestoffwechselprozesse.
Weitere Ressourcen
- Mehr zur Glykolyse und Citratzyklus in verlinkten Videos und Playlists.
- Abonnieren und Teilen der Inhalte wird geschätzt.
Diese Notizen bieten einen Überblick über die Funktion und den Ablauf der Atmungskette im menschlichen Körper, wichtige Mechanismen der Energieumwandlung und die Bedeutsamkeit für den Energiestoffwechsel.