Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
❤️
Embryonale Herzentwicklung und ihre Störungen
Apr 30, 2025
Embryonale Herzentwicklung
1. Definition
Embryonale Herzentwicklung
: Komplexer Prozess der Embryogenese, beschrieben als Bildung des menschlichen Herzens.
2. Hintergrund
Herz-Kreislauf-System
: Erstes funktionierendes System des Embryos, aktiv ab der 3. Entwicklungswoche.
Herzaktivität nachweisbar ab der 6. Schwangerschaftswoche (post menstruationem) mit Ultraschall.
Kardiogene Zone
: Ausgangspunkt der Herzentwicklung, in der intraembryonalen Leibeshöhle vor der Prächordalplatte.
Bildung paariger Endokardrohre, die zum unpaaren primitiven Herzschlauch verschmelzen.
Herzschlauch besteht aus drei Schichten: Epikard, Myokard (zusammen Myoepikard) und Endokard.
Bildung von Herzbinnenräumen durch Schleifen- und Septumbildung.
Zweiteilung der Herzentwicklung: Bildung der Herzschleife und Entstehung der Herzbinnenräume.
3. Bildung der Herzschleife
Um die 4. Entwicklungswoche: Verlängerung und Krümmung des Herzschlauchs zur Herzschleife.
Bildung von Sinus venosus, Atrium primitivum, Ventriculus primitivus, Bulbus cordis, Truncus arteriosus.
Vorübergehende Existenz nur eines Vorhofs und einer Kammer, später Trennung durch Septierung.
Drehung der Herzschleife resultiert in spezifischer Anordnung der Herzstrukturen (z.B. Sinus venosus in rechten Vorhof integriert).
4. Entstehung der Herzbinnenräume
4.1. Trennung des Atrioventrikularkanals
Bildung von Endokardkissen, die den AV-Kanal in einen linken und rechten Abschnitt unterteilen.
Entwicklung der AV-Klappen aus fusionierten Endokardkissen.
4.2. Trennung und Bildung der Ventrikel
Ausbildung einer Muskelleiste, die das Septum interventriculare bildet.
Schließung des Foramen interventriculare durch Konuswülste und Endokardkissen.
Spiralige Unterteilung von Conus cordis und Truncus arteriosus in Truncus pulmonalis und Pars ascendens aortae.
4.3. Trennung und Bildung der Vorhöfe
Septum primum wächst herab, unvollständige Trennung durch Foramen primum und Foramen secundum.
Postnatale Verwachsung von Septum primum und secundum, was zum Verschluss des Foramen ovale führt.
5. Genetik
Homobox-Transkriptionsfaktor NKX2.5 als wichtiges genetisches Steuerelement.
6. Klinik
6.1. Störungen während der Ventrikeltrennung
Fehlbildungen wie Ventrikelseptumdefekte und Fallot-Tetralogie.
Folgen unzureichender Septenbildung: Transposition der großen Gefäße.
6.2. Störungen während der Vorhoftrennung
Persistenz des Foramen ovale kann zu Embolie und Schlaganfall führen, besonders bei jungen Menschen.
🔗
View note source
https://flexikon.doccheck.com/de/Embryonale_Herzentwicklung