Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
Der Kalte Krieg - Überblick
Jun 10, 2024
Der Kalte Krieg - Überblick
Einführung
Thema des Vortrags: Kalter Krieg
Großer Wunsch von vielen Zuschauern
Thema: komplex und umfangreich
Wichtigkeit des Themas
Empfehlung: Vertiefung durch bereitgestellte Links und Materialien
Orientierung an Lehrplänen (Realschule, Gymnasium)
Ursprünge und Begriffserklärung
Begriff: Kalter Krieg
Ursprung in den 1930er Jahren in Frankreich
Begriff geprägt durch das Buch eines französischen Autors
Hauptakteure: USA (westliche Länder) vs. Russland (östliche Länder)
Alternative Bezeichnung: Ost-West-Konflikt
Historischer Hintergrund
Beginnt im Jahr 1917 mit der russischen Revolution
Russland wurde ein kommunistischer Staat
Erklärung des Kommunismus: Kollektives Eigentum der Produktionsmittel, alle regieren über alle
Realität: Russland entwickelte sich zu einer Diktatur (Sozialismus als Vorstufe)
Konflikt: Kommunismus vs. Kapitalismus
Kommunistische Staaten vs. kapitalistische, demokratische Staaten (USA, Großbritannien, Frankreich)
Zweiter Weltkrieg und seine Nachwirkungen
Gemeinsamer Feind: Deutschland
Nach dem Krieg: Aufteilung Deutschlands
1947: Truman-Doktrin
USA Unterstützung für bedrohte Länder
Indirekt gegen Russland gerichtet
Stellvertreterkriege (z.B. Korea, Vietnam)
USA und Russland unterstützen unterschiedliche Parteien
Wettrüsten
Geografische Aufteilung Europas (Westen vs. Osten)
Aufrüstung: Atomwaffen
USA: Erste Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
Sowjetunion: Atomwaffentests ab 1949
Angst vor gegenseitiger Vernichtung
Raumfahrt als Wettlauf: erster Mensch im Weltraum (Russland) vs. erster Mensch auf dem Mond (USA)
Kubakrise (1962)
US-Aufklärung: Russische Raketen auf Kuba
Bedrohung für USA (Kuba nur 200 km von Florida entfernt)
Lösung: Seeblockade durch USA
Verhandlung zwischen Kennedy und Chruschtschow („Heiße Draht“)
Rückzug russischer Raketen von Kuba, US-Raketenabzug aus Türkei
Folgen: Kurzfristige Entspannung, aber keine langfristige Lösung
NATO-Doppelbeschluss und erneute Spannungen
Ende der 1970er Jahre: Modernisierung der russischen Raketen
NATO-Doppelbeschluss
Gespräche über Abrüstung
Androhung eigener Aufrüstung bei Scheitern
Massive Proteste in Deutschland
Aufrüstung verschärft Spannungen erneut
Ende des Kalten Krieges
Wirtschaftliche Probleme der Sowjetunion
1985: Gorbatschow wird Präsident
Politik von Perestroika (wirtschaftliche Reformen) und Glasnost (Offenheit)
1990: Wiedervereinigung von Deutschland, Fall des „Eisernen Vorhangs“
1991: Auflösung des Warschauer Pakts und Ende der Sowjetunion
Wichtige Anmerkungen
Darstellung der Geschichte: Perspektive der „Sieger“ (gute Amerikaner vs. böse Russen)
Empfehlung: Film über den potenziellen dritten Weltkrieg (was wäre wenn Sowjetunion nicht zusammengebrochen wäre)
📄
Full transcript