Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
Der Trafikant: Ein Roman über Mut und Verlust
Oct 26, 2024
Zusammenfassung des Romans "Der Trafikant" von Robert Seetaler
Hintergrund
Jahr:
1937
Hauptfigur:
17-jähriger Franz Huchel
Ort:
Nussdorf am Attersee, später Wien
Handlung
Franz' Leben
Franz lebt mit seiner Mutter.
Nach dem Tod des Geliebten seiner Mutter gerät die Familie in Geldnot.
Franz wird nach Wien geschickt, um in der Trafik von Otto Trischnik zu arbeiten.
Otto Trischnik
Hintergrund:
Hat im Ersten Weltkrieg ein Bein verloren.
Beruf:
Betreiber einer Trafik (Tabak- und Zeitungsladen).
Franz lernt dort das Verkaufen von Zigaretten, Zigarren und Zeitungen.
Begegnung mit Sigmund Freud
Franz trifft den berühmten Psychoanalytiker Freud in der Trafik.
Freud:
Gibt Franz Ratschläge, u.a. sich ein Mädchen zu suchen.
Liebesgeschichte
Franz verliebt sich in Aneska im Wiener Prater.
Aneska verschwindet mehrmals aus Franz' Leben.
Sie haben mehrere intime Begegnungen, bevor sie als Nackt-Tänzerin in einem Nachtlokal arbeitet.
Politische Entwicklungen
März 1938:
Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland.
Trischnicks Trafik wird angegriffen und mit antisemitischen Parolen beschmiert.
Trischnik wird von der Gestapo verhaftet.
Franz' Rache und Entscheidungen
Franz sucht die Gestapo auf, um Trischnik zu finden, wird aber abgewiesen.
Er erfährt von Trischnicks Tod und übernimmt die Trafik.
Franz konfrontiert den Metzger Rosshuber, der für die Anschläge verantwortlich ist, und schlägt ihn.
Flucht und Resignation
Franz versucht, Aneska zu überzeugen, mit ihm zu fliehen, jedoch ist sie bereits mit einem SS-Offizier zusammen.
Freud reist ins Exil nach London.
Franz setzt ein Zeichen gegen das NS-Regime, indem er eine NS-Fahne gegen Trischnicks Hose austauscht.
Er wird verhaftet, und sein weiteres Schicksal bleibt ungewiss.
Abschluss
März 1945:
Wien wird bombardiert.
Aneska findet einen Traumzettel von Franz an der Trafik und nimmt ihn mit.
📄
Full transcript