Molekulare Abläufe der Photosynthese

May 22, 2025

Photosynthese - Molekulare Abläufe

Überblick

  • Photosynthese: Stoffwechselprozess, bei dem Sonnenenergie genutzt wird, um CO2 und Wasser in Glukose und O2 umzuwandeln.
  • Beteiligte Organismen: Höhere Pflanzen, Algen, manche Bakterien.

Grundprinzipien der Photosynthese

  • Wasser wird aus dem Boden aufgenommen, CO2 aus der Luft.
  • Produktion von Kohlenhydraten (Zucker) und Abgabe von Sauerstoff.
  • Reaktionsgleichung muss ausgeglichen sein: Gleiche Anzahl von Atomen auf beiden Seiten.

Aufbau der Pflanzenzelle

  • Chloroplasten: Enthalten Thylakoid-Membranen, in denen Pigmente wie Chlorophyll eingelagert sind.
  • Stroma: Innenraum des Chloroplasten.
  • Thylakoide: Membransysteme innerhalb der Chloroplasten.

Zwei Hauptabschnitte der Photosynthese

  1. Lichtreaktion (Primärreaktion)

    • Findet an der Thylakoid-Membran statt.
    • Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie (ATP und NADPH).
  2. Lichtunabhängige Reaktion (Sekundärreaktion, Calvin-Zyklus)

    • Findet im Stroma statt.
    • Verwendung von ATP und NADPH zur Synthese von Kohlenhydraten.

Detail zur Lichtreaktion

  • Lichtabsorption: Chlorophyll absorbiert Licht und wird in einen angeregten Zustand versetzt.
  • Elektronentransfer: Absorbierte Lichtenergie hebt ein Elektron auf ein höheres Energieniveau.
  • Elektronen werden über eine Kette von Redox-Reaktionen übertragen.

Fotolyse des Wassers

  • Wasser wird gespalten, wobei Sauerstoff freigesetzt wird.
  • Freigesetzte Elektronen füllen Lücken im Fotosystem II.

Elektronentransportkette

  • Elektronen durchlaufen eine Kette von Enzymkomplexen (z.B. Plastochinon, Cytochrom).
  • Energie des Elektrons treibt Protonentransport an: Aufbau eines Protonengradienten im Thylakoid-Innenraum.
  • Rücktransport der Protonen durch ATP-Synthase: Bildung von ATP (Photophosphorylierung).
  • Chemiosmose: Kopplung von Protonen-Rücktransport und ATP-Synthese.

Bildung von NADPH

  • Elektronen vom Fotosystem I auf Ferredoxin und NADP+ übertragen.
  • Bildung von NADPH als Reduktionsmittel.

Zusammenfassung der Lichtreaktion

  • Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie (ATP und NADPH).
  • Elektronentransport von Wasser zu NADP+ über die Elektronentransportkette.
  • Aufbau eines elektrochemischen Gradienten, der ATP-Synthese antreibt.

Ausblick

  • Der zweite Teil der Photosynthese, die Dunkelreaktion, nutzt ATP und NADPH zur Synthese von Kohlenhydraten.