Wendepunkte in Funktionen bestimmen

Apr 23, 2025

Bestimmung von Wendepunkten

Einführung

  • Ziel: Bestimmen von Wendepunkten einer Funktion
  • Wendepunkte: Stellen, an denen sich die Krümmung der Funktion ändert (von Rechts- zu Linkskurve oder umgekehrt)

Schritte zur Bestimmung von Wendepunkten

Schritt 1: Ableitungen berechnen

  • Erste Ableitung: Nicht nötig für die Bestimmung der Wendepunkte, aber notwendig zur Berechnung der zweiten und dritten Ableitungen
  • Zweite Ableitung: Gleich null setzen, um mögliche Wendestellen zu finden
  • Dritte Ableitung: Dient zur Überprüfung, ob die gefundene Stelle tatsächlich ein Wendepunkt ist

Schritt 2: Zweite Ableitung gleich null setzen

  • Beispiel: ( f''(x) = -\frac{3}{2}x + 3 )
    • Gleichung lösen: ( x = 2 )
    • Kandidat für Wendestelle

Schritt 3: Überprüfung mit der dritten Ableitung

  • Beispiel: ( f'''(x) = -\frac{3}{2} )
    • Wenn ( f'''(x) \neq 0 ), dann liegt ein Wendepunkt vor
    • Falls ( f'''(x) = 0 ), könnte trotzdem ein Wendepunkt vorliegen, weitere Tests nötig

Berechnung der Koordinaten des Wendepunkts

  • Koordinaten: ((x, f(x)))
  • Beispiel: ( x = 2 ), ( f(2) = 5 )
  • Wendepunkt: ((2, 5))

Sonderfall: Dritte Ableitung gleich null

  • Weitere Tests mit der zweiten Ableitung nötig
  • Prüfung der Krümmung vor und nach der möglichen Wendestelle
    • Beispiel: Vorzeichenwechsel der Krümmung von negativ (Rechtskurve) zu positiv (Linkskurve) zeigt einen Wendepunkt an

Fazit

  • Wendestellen sind durch Ableitungen und Krümmungsänderungen bestimmbar
  • Bei unklaren Fällen (dritte Ableitung gleich null) sind zusätzliche Prüfungen erforderlich

Hinweis: Die Methode zeigt, wie man systematisch zu einer solchen Analyse der Krümmung und den zugehörigen Funktionen vorgeht.