Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
Faust: Der Tragödie Erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe
Jul 28, 2024
Faust: Der Tragödie Erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe
Hauptfiguren
Gott
: Der Herr begleitet von Erzengeln (Raphael, Gabriel, Michael)
Mephistopheles
: Abteilungsleiter des Bösen, wettet mit Gott um Fausts Seele
Dr. Heinrich Faust
: 58, Akademiker, Gelehrter, und Arzt; Protagonist
Margarete (Gretchen)
: 14 Jahre alt, verliebt sich in Faust
Martee Schwertlein
: Gretchens neugierige Nachbarin
Valentin
: Gretchens temperamentvoller Bruder, Soldat
Wagner
: Fausts Assistent
Volk, Studenten, Hexen
: Nebenfiguren
Drei Anfänge
Zueignung
: Goethe schreibt das Stück über Fantasiefiguren
Vorspiel auf dem Theater
: Kritischer Blick auf Theaterproduktion
Prolog im Himmel
: Wette zwischen Gott und Mephistopheles über Fausts Seele
Handlung
Nacht: Eine Krise
Faust
sitzt in seinem Büro und ist niedergeschlagen
Zweifel an seinem Wissen und seiner Erfüllung
Beschwört den Erdgeist, der ihn verspottet und wieder verschwindet
Wagner unterbricht, Faust denkt an Selbstmord
Osterglocken unterbrechen seinen Selbstmordversuch
Ostersonntag: Ein Spaziergang
Faust und Wagner spazieren, Faust wird erkannt und angesprochen
Ein schwarzer Hund (Mephistopheles) folgt ihnen
Mephistopheles und der Pudel
Der Pudel verwandelt sich in Mephistopheles
Mephistopheles bietet Faust Unterhaltung im Austausch für seine Seele
Faust unterschreibt mit Blut, um das Leben zu erfahren
Studenten und Zaubermäntel
Besuch eines Studenten, Faust rät ihm, Arzt zu werden
Faust und Mephisto gehen nach Leipzig in eine Studentenkneipe
Hexenküche
Besuch einer Hexenküche, Faust trinkt einen Verjüngungstrank
Faust sieht ein schönes Mädchen im Zauberspiegel
Gretchen
Faust trifft Gretchen und verliebt sich
Stalken Gretchen, hinterlassen Schmuckkästchen in ihrem Schlafzimmer
Gretchen übergibt das Kästchen ihrer Mutter, die es dem Pfarrer gibt
Faust und Mephisto organisieren ein weiteres Kästchen
Gretchen gibt es ihrer Nachbarin, Frau Martee
Doppeldate mit Frau Martee und Gretchen
Faust und Gretchen küssen sich zum ersten Mal
Gretchen gibt ihrer Mutter Tropfen, Faust besucht sie nachts
Konsequenzen
Gretchen wird schwanger, ihr Bruder Valentin ist wütend
Faust und Valentin duellieren sich, Valentin stirbt
Ludmillas Mutter stirbt an den Tropfen
Wochenendausflug zum Harz, Walpurgisnacht
Faust will Gretchen rett en, die im Kerker ist
Gretchen ist verrückt, willigt zu gehen, wird jedoch hingerichtet
Analyse und Bewertung
Faust und Gelehrten Tragödie
: Kontrast zwischen hoher Bildung und einfachen Reimen (Knüttelversen)
Verständlichkeit
: Eingängige Verse, viele verschiedene Szenen und Emotionen
Gesellschaftlicher Kontext
: Renaissance, Buchdruck, soziale und religiöse Umbrüche
Moderne Relevanz
: Parallelen zu heutigen Krisen wie Klimakrise und AI
Nur der erste Teil
: Fausts Reise wird erst in Faust 2 vollständig beantwortet
Schlussbemerkung
Faust 1 bleibt eine wichtige Tragödie der Weltliteratur, vergleichbar mit Hamlet oder Antigone
Goethe liefert eine Geschichte, die viele Menschen zusammenbringt und verschiedene Interpretationen zulässt
📄
Full transcript