Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
Entwicklung und Herausforderungen der EU
Apr 10, 2025
Die Geschichte der Europäischen Union
Einleitung
Europa bestimmt unseren Alltag.
Freie Bewegung zwischen den Ländern ohne Grenzkontrollen.
Entwicklung der Europäischen Union (EU) in zehn entscheidenden Schritten.
1. Schritt: Gründung der Montanunion (1951)
Ziel: Verhinderung von Kriegen zwischen Staaten, besonders zwischen Frankreich und Deutschland.
Gemeinsame Kontrolle über Kohle und Stahlproduktion.
Vorschlag von Robert Schuman im Mai 1950.
Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 23. Juli 1952.
Sechs Gründungsstaaten: Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Luxemburg.
2. Schritt: Römische Verträge (1957)
Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM).
Zölle zwischen den Staaten wurden aufgehoben.
Parlamentarische Versammlung wurde geschaffen, die später den Titel „Europäisches Parlament“ erhielt.
3. Schritt: Erste Erweiterung (1973)
Beitritt von Großbritannien, Dänemark und Irland.
Volksabstimmung in Norwegen über EU-Beitritt war negativ.
Wichtiger Moment für die EU-Integration.
4. und 5. Schritt: Europäisches Währungssystem
Einführung eines europäischen Währungssystems zur Stabilisierung der Wirtschaft.
Europäische Währungseinheit (ECU) als Vorläufer des Euro.
Direktwahl des Europäischen Parlaments 1979.
6. Schritt: Süd-Erweiterung (1980er Jahre)
Beitritt von Griechenland, Spanien und Portugal zur EU.
Ziel: Stabilisierung des Mittelmeerraums.
7. Schritt: Vertrag von Maastricht (1992)
Gründung der Europäischen Union.
Zusammenlegung der bestehenden Gemeinschaften.
Einführung einer gemeinsamen Währung (Euro).
8. Schritt: Vertrag von Nizza (2001)
Vorbereitungen auf die EU-Erweiterung auf 27 Mitgliedstaaten.
Änderung der Abstimmungsregeln im Rat der EU.
9. Schritt: Ost-Erweiterung (2004)
Beitritt von mehreren ehemaligen Ostblockstaaten.
Herausforderungen durch unterschiedliche politische Erfahrungen.
10. Schritt: Vertrag von Lissabon (2009)
Reaktion auf das Scheitern der Europäischen Verfassung.
Stärkung der Rechte des Europäischen Parlaments und Einführung einer Grundrechte-Charta.
EU erhält rechtliche Persönlichkeit.
Aktuelle Herausforderungen
Schuldenkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise.
Diskussion über zukünftige Reformen und Veränderungen in der EU.
Fazit
Die EU hat sich über die Jahre stark entwickelt.
Zukünftige Herausforderungen erfordern Debatten und Meinungen der Bürger.
📄
Full transcript