Literarische Erörterung - Leitfaden und Operatoren

Jun 12, 2024

Literarische Erörterung - Leitfaden und Operatoren

Einführung

  • Literarische Erörterung: Auseinandersetzung mit einem Aspekt eines Textes, um problembezogen zu argumentieren, mehrere Gesichtspunkte abzuwägen und ein Fazit zu erzielen.

Arten der literarischen Erörterung

  • Textgebundene Erörterung
    • Fokus auf die Analyse des vorgegebenen Textes
    • Video zur textgebundenen Erörterung verfügbar
  • Textungebundene Erörterung
    • Wichtig: Werkauswahl und Filtern relevanter Informationen
  • Erörterung als Teil einer Interpretation

Vorgehensweise

  1. Thema und Aufgabenstellung erschließen
    • Wichtig: Aufgabenstellung in Ruhe durchlesen
    • Relevante Wörter und Erwartungen der Aufgabe erkennen
  2. Textvorlage analysieren
    • Textgebundene Erörterung: Fokus auf Textanalyse
    • Textungebundene Erörterung: Werkauswahl und Informationsfilterung
  3. Konzept erstellen
    • Einleitung, Hauptteil, Schluss nach dem „Hochhaus-Schema“
    • Einleitung: Persönlicher oder aktueller Anlass, Aufmerksamkeit wecken; Übergang zum Hauptteil erstellen (z.B. Biografie des Autors, Epoche, historische Einordnung)
    • Hauptteil: Entscheidung zwischen linearer oder dialektischer Erörterung
    • Schluss: Wichtigste zentrale Aspekte, gut begründetes eigenständiges Urteil; idealerweise Bezug zur Einleitung

Wichtige Operatoren

  • Textgebundene Erörterung
    • „Diskutieren Sie die Aussage...“
    • „Prüfen Sie, wie XY dargestellt wird...“
    • „Erörtern Sie die Frage...“
    • „Nehmen Sie kritisch Stellung...“
  • Textungebundene Erörterung
    • „Erörtern Sie, wie XY in verschiedenen Werken dargestellt wird...“
    • „Erörtern Sie mit welchen Mitteln XY das Thema Z versucht darzustellen...“
  • Erörterung als Teilaufgabe einer Interpretation
    • „Analysieren Sie die Konstellation XY...“
    • „Beurteilen Sie die von XY dargestellte Auffassung...“

Weitere Ressourcen

  • Links zu spezifischen Videos und Erklärungen in der Videobeschreibung verfügbar
  • Abonnieren für mehr Inhalt und hilfreiche Videos

Fazit

  • Literarische Erörterung erfordert methodisches Vorgehen und den Einsatz spezifischer Operatoren zur Strukturierung und Argumentation.
  • Abschluss durch gut begründetes und eigenständiges Urteil.