Das Vegetative Nervensystem

May 21, 2024

Das Vegetative Nervensystem

Einführung

  • Vegetatives Nervensystem (VNS) auch autonomes Nervensystem genannt.
  • Kontrolliert Funktionen der inneren Organe, die nicht willentlich beeinflussbar sind.
  • Zuständig für Vitalfunktionen wie Herzschlag, Atmung, Blutdruck, Stoffwechsel, Verdauung etc.
  • Arbeitet autonom.

Anatomie des VNS

  • Gebildet aus Bereichen im Gehirn und Rückenmark.
  • Enthält periphere Nervenfasern, die zu den Organen führen.
  • Unterteilt in drei Teile:
    1. Sympathisches Nervensystem (Sympathikus)
    2. Parasympathisches Nervensystem (Parasympathikus)
    3. Enterisches Nervensystem (ENS)

Sympathikus und Parasympathikus

Sympathikus

  • Zuständig für anregende Signale.
  • "Ergotrope Wirkung": erhöht Aktions- und Leistungsfähigkeit unter Belastung ("fight or flight").
  • Effektoren: Verengung der Gefäße, Erweiterung der Bronchien, Hemmung der Verdauung, Erweiterung der Pupillen, Beschleunigung des Herzschlags.
  • Neurotransmitter: Acetylcholin (zuerst) und Noradrenalin.

Parasympathikus

  • Zuständig für entspannende Signale.
  • "Trophotrope Wirkung": fördert Regeneration und Energieaufbau ("rest and digest").
  • Effektoren: Erweiterung der Gefäße, Verengung der Bronchien, Anregung der Verdauung, Verengung der Pupillen, Verlangsamung des Herzschlags.
  • Neurotransmitter: Acetylcholin.

Unterschiede in der Struktur

  • Sympathikus: Kette aus Ganglien (Grenzstrang) mit Umschaltung zu den Organen.
  • Parasympathikus: Ganglien nah bei oder in den Zielorganen.
  • Sympathikus: Mittlerer Bereich des Rückenmarks.
  • Parasympathikus: Oberer Bereich im Gehirn und unterer Bereich im Rückenmark.
  • Schweißdrüsen: Ausnahme beim Sympathikus, hier wird nur Acetylcholin ausgeschüttet.

Enterisches Nervensystem (ENS)

  • Nervensystem des Magen-Darm-Trakts (Gastrointestinalsystem).
  • Eigenständiges System, beeinflusst durch Sympathikus und Parasympathikus.
  • Viele Neuronen (mehr als im Rückenmark).
  • Verantwortlich für Verdauungsprozess, Sekretion und Absorption.
  • "Zweites Gehirn", ungeklarte Rolle bei Bauchentscheidungen.

Zusammenfassung

  • VNS: Unwillkürliche Steuerung der Vitalfunktionen.
  • Bestandteile: Sympathikus (anregend, ergotrop) und Parasympathikus (entspannend, trophotrop) mit jeweiligen Neurotransmittern.
  • Enterisches Nervensystem: Eigenständig, aber kooperiert mit Sympathikus und Parasympathikus, kontrolliert Verdauung.

Hinweis: Weitere Lerntipps und Materialien sind verfügbar in Simpleclub-App für Abiturvorbereitung.