Ereignisgesteuerte Prozessketten verstehen

Sep 4, 2024

Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)

Einführung

  • Technik zur Darstellung von Prozessen

Notation der EPK

  • Ereignis
    • Auslöser oder Ergebnis von Funktionen
    • Nach jeder Funktion folgt mindestens ein Ereignis
  • Funktionen
    • Teilaufgaben innerhalb eines Prozesses
  • Informationsobjekte
    • Benötigt zur Ausführung, entweder auf Papier oder elektronisch
  • Organisationseinheit
    • Büro, Abteilung oder Person
  • Verknüpfungen
    • Unverknüpfung
    • Oder-Verknüpfung

Beispiel

  • Start mit einem Ereignis:
    • Kundenanruf
    • → Funktion: Bestellung aufnehmen
    • Nach der Funktion folgt ein Ereignis: Bestellung aufgenommen
  • Konnektoren:
    • Funktion: Punität prüfen
    • Gibt eine Oderverzweigung:
      • Ereignis 1: Punität in Ordnung
      • Ereignis 2: Punität nicht in Ordnung
  • Zusätzliche Elemente:
    • Bestellformular als Informationsobjekt
    • Buchhaltung als Organisationseinheit

Zusammenfassung

  • EPK ermöglicht eine strukturierte Prozessdarstellung durch die Verwendung von Ereignissen, Funktionen, Informationsobjekten und Organisationseinheiten.