29. Februar 1920: Entlassung der Marinebrigade Ehrhardt durch Reichswehrminister Gustav Noske
Brigade: 6000 Mann, ehemalige Kaiserliche Marine
12./13. März 1920: Besetzung von Berlin durch Putschisten
Widerstand gegen militärische Gegenmaßnahmen
Flucht der Reichsregierung
13. März 1920: Wolfgang Kapp proklamiert "neue Regierung"
Ernennt sich selbst zum Reichskanzler
17. März 1920: Rücktritt von Wolfgang Kapp
Flucht nach Schweden
Folgen des Putsches
Einfluss der Gewerkschaften:
Generalstreiks führten zum Scheitern des Putsches
Forderungen an Reichsregierung (z.B. Enteignung von Großgrundbesitzern)
23. März 1920: Wiederaufnahme der Arbeit nach Kompromiss
Reichstagswahlen Juni 1920:
Verlust der Mehrheit der Weimarer Koalition (SPD, Zentrumspartei, DDP)
Fazit
Der Putsch war erfolglos, hatte aber signifikante politische Auswirkungen auf die junge Weimarer Republik. Die Ereignisse führten zu einer Verschiebung der politischen Machtverhältnisse und stärkten die Rolle der Gewerkschaften.