Hybridisierung von Kohlenstoff

Jul 12, 2025

Überblick

In der Vorlesung wurde das Konzept der Hybridisierung von Atomorbitalen erklärt, um die Bindigkeit von Kohlenstoff in verschiedenen Molekülen (Methan, Ethen, Ethin) zu verstehen.

Vergleich: Schalenmodell und Orbitalmodell

  • Im Schalenmodell können Kohlenstoffs vier Außenelektronen vier Bindungen mit Wasserstoff eingehen.
  • Das Orbitalmodell unterscheidet zwischen S-Orbitalen (kugelförmig) und P-Orbitalen (hantelförmig).
  • Pro Orbital passen maximal zwei Elektronen.

Hybridisierung beim Kohlenstoff

  • Im Orbitalmodell wären ohne Hybridisierung nur zwei Bindungen möglich, da nur zwei P-Orbitale ein Elektron besitzen.
  • Hybridisierung erklärt die Vierbindigkeit des Kohlenstoffs.
  • Elektronenkonfiguration Kohlenstoff: 1s² 2s² 2p².

sp³-Hybridisierung (Methan, CH₄)

  • Ein S-Orbital und drei P-Orbitale verschmelzen zu vier sp³-Hybridorbitalen.
  • Jedes sp³-Orbital enthält ein Elektron und kann eine Bindung eingehen.
  • Die vier sp³-Orbitale ermöglichen vier gleichwertige Bindungen zu Wasserstoffatomen.

sp²-Hybridisierung (Ethen, C₂H₄)

  • Ein S-Orbital und zwei P-Orbitale verschmelzen zu drei sp²-Hybridorbitalen.
  • Ein P-Orbital bleibt unhybridisiert.
  • Die sp²-Orbitale ermöglichen drei σ-Bindungen; das unhybridisierte P-Orbital bildet die π-Bindung der Doppelbindung.
  • Insgesamt ermöglichen sp²-Hybridisierung und das verbliebene P-Orbital eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen.

sp-Hybridisierung (Ethin, C₂H₂)

  • Ein S-Orbital und ein P-Orbital verschmelzen zu zwei sp-Hybridorbitalen.
  • Zwei P-Orbitale bleiben unhybridisiert.
  • Die sp-Orbitale ermöglichen zwei σ-Bindungen; die beiden nicht-hybridisierten P-Orbitale bilden zwei π-Bindungen für die Dreifachbindung.

Schlüsselbegriffe und Definitionen

  • Hybridisierung — Mischung von S- und P-Orbitalen zu neuen gleichwertigen Hybridorbitalen.
  • sp³-Hybridisierung — Kombination aus einem S- und drei P-Orbitalen (z. B. Methan).
  • sp²-Hybridisierung — Kombination aus einem S- und zwei P-Orbitalen (z. B. Ethen).
  • sp-Hybridisierung — Kombination aus einem S- und einem P-Orbital (z. B. Ethin).
  • σ-Bindung (Sigma-Bindung) — Elektronendichte liegt auf der Achse zwischen zwei Kernen.
  • π-Bindung (Pi-Bindung) — Elektronendichte liegt ober- oder unterhalb der Kernverbindungslinie.

Action Items / Nächste Schritte

  • Weiterführendes Video zu Sigma- und Pi-Bindungen anschauen.
  • Notizen zu den Hybridisierungen (sp³, sp², sp) und Beispielen vergleichen und wiederholen.