Transcript for:
Aufbau der Zelle

In diesem Video erkläre ich dir, wie die Zelle aufgebaut ist, denn alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Und es gibt ja ganz viele verschiedene Lebewesen. Du, ich, dein Hamster, der Baum vor dem Fenster und so weiter und so fort. Und weil es so viele verschiedene Lebewesen gibt, gibt es auch ganz viele verschiedene Zellen mit verschiedenen Aufgaben. Das hier ist eine allgemeine Zelle mit ihren allgemeinen Bausteinen, den sogenannten Zellorganellen. Jede Zelle hat diese Bausteine, egal ob Pflanze oder Tier. Nur Bakterien nicht, die sehen etwas anders aus. Außenrum um die Zelle ist die Zellmembran. Die wird auch manchmal Plasmamembran oder Plasmalämmer genannt. Die Aufgabe der Zellmembran ist es, die Zelle nach außen abzugrenzen. Sie sorgt also dafür, dass die Zelle auch tatsächlich ein abgeschlossener Raum ist und nur das rein oder raus kann, was die Zelle auch braucht. In der Zelle drin ist das Zellplasma, auch Zytoplasma genannt. Das Zellplasma ist einfach die Flüssigkeit zwischen allen Zellorganellen in der Zelle. Diese Flüssigkeit besteht hauptsächlich aus Wasser, aber da ist auch noch so viel anderes Zeug drin, dass das Zellplasma zähflüssig ist wie warmer Pudding. Das Zeug im Zellplasma sind Proteine, Nährstoffe, Zucker, Salze und was so eine Zelle sonst noch zum Funktionieren braucht. Und jetzt zu den einzelnen Zellorganellen. Das größte Zellorganell ist der Zellkern. Da ist die DNS drin. Davon hast du vielleicht schon mal was gehört. Die DNS, das ist der Bauplan für das ganze Lebewesen. Und im Zellkern wird dieser Bauplan abgelesen und verwaltet. Manchmal sind im Zellkern noch ein Nukleolos oder Kernkörperchen drin. Das sind einfach Stellen im Zellkern, die dunkler sind. Um den Zellkern herum ist das endoplasmatische Reticulum. Kompliziertes Wort, aber du darfst das auch gern mit ER abkürzen. Im und am endoplasmatischen Reticulum werden bestimmte Bausteine für die Zelle gemacht, zum Beispiel Proteine. Dieses andere Gebilde hier ist der Golgi-Apparat. Manchmal gibt es in einer Zelle auch mehrere davon. Wenn das der Fall ist, dann sind alle diese Gebilde zusammen, der Golgi-Apparat, und ein einzelnes nennen wir dann ein Diktiosom. Der Golgi-Apparat ist so etwas wie die Poststation der Zelle. Wenn die Bausteine der Zelle fertig sind, kommen sie vom endoplasmatischen Reticulum in den Golgi-Apparat und werden dort sortiert. Anschließend gelangen sie in der Zelle dahin, wo sie hin müssen. Dieses ganze Hin-und Hergeschicke passiert in diesen kleinen Vesikeln. Das sind quasi kleine Ballons aus Membranen, die alles Mögliche durch die Zelle transportieren. Und nicht nur vom endoplasmatischen Reticulum an den Golgi, auch vom Golgi zur Plasmamembran oder in den Zellkern, einfach überall hin. Diese ovalen Gebilde hier sind Mitochondrien. Die werden gern auch die Kraftwerke der Zelle genannt. Denn in den Mitochondrien findet die Zellatmung statt. Durch diesen Vorgang produziert die Zelle die Energie, die sie zum Überleben braucht. Was es für unterschiedliche Zellen gibt, wie sie entstehen und was sie so können und was es mit Bakterien auf sich hat, das erkläre ich dir in einem anderen Video. Weitere Videos zu allen neuen Schulfächern findest du auf learn-it-tech.de. Melde dich an und erweitere dein Wissen. Du hast etwas nicht verstanden? Kein Problem, frag einfach unsere WhatsApp-Nachhilfe. Und willst du dein erlerntes Wissen testen? Dann bereite dich optimal mit interaktiven Übungen vor. Unsere zahlreichen Original-Klassenarbeiten und die dazugehörigen Musterlösungen helfen dir von der 5. Klasse bis hin zur Abschlussprüfung. Worauf wartest du noch? Melde dich jetzt auf Learnatec.de an und lerne mit über 5000 Videos, Klassenarbeiten und Musterlösungen.