Markus als erstes Evangelium angenommen, da es das kürzeste ist.
Matthäus und Lukas basieren auf Markus, daher später.
Johannes unabhängig und am spätesten.
Markus 13: Prophezeiung der Zerstörung des Tempels (70 n. Chr.), daher nach 70 n. Chr. datiert.
Frühere Datierung
Voraussage von Jesus könnte auf Zerstörung des Tempels durch Babylon anspielen.
Marie Casey: Markus 13 ca. 40 n. Chr.
Albert Lord: Kürzere Version kann jüngeren Datierungen zugeschrieben werden.
Evangelien evtl. vor 70 n. Chr. geschrieben, keine Erwähnung der Tempelzerstörung als eingetretenes Ereignis.
Frühdatierung durch Fehlen von anti-römischen Bemerkungen in Evangelien und Apostelgeschichte.
Matthäus für jüdisches Publikum, das nach 70 n. Chr. zerstreut wurde.
Externe Beweise
Aussagen der Kirchenväter
Übereinstimmende Aussagen über die Autoren der Evangelien:
Matthäus: Matthäus
Markus: Markus, Dolmetscher von Petrus
Lukas: Lukas, Begleiter von Paulus
Johannes: Johannes, Jünger
Tertullian (ca. 200 n. Chr.): Evangelien von den Aposteln und apostolischen Männern geschrieben.
Irenaeus: Bestätigung und genaue Beschreibung der Evangelienautoren und Zeiträume.
Clemens von Alexandria: Bestätigt Reihenfolge und Kontext der Evangelien.
Muratorischer Kanon (Mitte des 2. Jh.): Liste früher Kanon-Bücher, Bestätigungen bzgl. Evangelienautoren.
Papias von Hierapolis
Vor 125 n. Chr.: Markus schrieb detailliert, was er von Petrus gelernt hatte.
Matthäus schrieb "Logia" in hebräischem Dialekt.
Tim McGrew: Breite Bestätigung aus verschiedenen Regionen.
Keine konkurrierenden Zeugnisse über andere Autoren.
Vergleich mit anderen antiken Werken zeigt höhere Zuverlässigkeit.
Interne Beweise
Schreibstil und sprachliche Hinweise
Evangelien erwähnen nicht die Zerstörung des Tempels, was bei ihrem Stil auffällig wäre.
Apostelgeschichte endet abrupt vor Paulus' Prozess, deutet auf Abschluss ca. 62 n. Chr.
Lukas und Apostelgeschichte vor 62 n. Chr. geschrieben, da Markus als Quelle verwendet wurde.
Markus wahrscheinlich nach 56 n. Chr. und vor 60 n. Chr. geschrieben.
Evangelium des Johannes: Wahrscheinlich vor 70 n. Chr. (Schilderung des Schaftores in Jerusalem in Joh 5,2), aber äußere Beweise deuten auch auf späteres Datum.
Schutz von Zeugen durch Anonymität
Namensnennungen in den Evangelien oft anonymisiert, um Zeugen zu schützen.
Endgültige Identifizierung in späteren Evangelien (z. B. Petrus in Johannes).
Schlussfolgerung
Es gibt umfangreiche und übereinstimmende externe und interne Beweise, dass die Evangelien in der Lebenszeit der Apostel geschrieben wurden.
Dies stärkt die Glaubwürdigkeit der traditionellen Autorschaft und Datierung.