🧬

Proteinbiosynthese: Prokaryoten vs. Eukaryoten

Apr 17, 2025

Proteinbiosynthese: Vergleich zwischen Prokaryoten und Eukaryoten

Überblick

  • Proteinbiosynthese: Ein Prozess, bei dem Gene auf der DNA in Proteine umgewandelt werden.
  • Besteht aus zwei Hauptschritten:
    1. Transkription: DNA-Sequenz wird in mRNA umgeschrieben.
    2. Translation: mRNA wird an Ribosomen in eine Aminosäuresequenz übersetzt.

Räumliche und Zeitliche Trennung

  • Eukaryoten:
    • Transkription im Zellkern
    • Translation im Zytoplasma
    • Diese Prozesse sind räumlich und zeitlich getrennt.
    • mRNA muss durch Kernporen transportiert werden.
  • Prokaryoten:
    • Keine räumliche Trennung, da kein Zellkern vorhanden ist.
    • Transkription und Translation finden gleichzeitig im Zytoplasma statt.

Geschwindigkeit der Proteinbiosynthese

  • Bei Prokaryoten schneller aufgrund fehlender Trennung.
  • Bakterien (Prokaryoten) können sich sehr schnell teilen und benötigen daher eine schnelle Proteinproduktion.

Genstruktur

  • Eukaryoten:
    • Gene enthalten Exons (kodierende Bereiche) und Introns (nicht kodierende Bereiche).
    • Nach Transkription hat die mRNA Introns und Exons (pre-mRNA).
    • Introns werden durch einen Prozess namens Spleißen entfernt.
  • Prokaryoten:
    • mRNA ist direkt reif und enthält nur kodierende Sequenzen.

Genregulation

  • Eukaryoten:
    • Spezifische Genregulation durch komplexe DNA-Struktur (z.B. Histone).
    • DNA kann schwer zugänglich sein, was die Transkription beeinflusst.
  • Prokaryoten:
    • Einfachere Struktur, keine komplexe DNA-Organisation.

Zusammenfassung der Hauptunterschiede

  • Eukaryoten haben eine räumliche und zeitliche Trennung der Schritte der Proteinbiosynthese.
  • Prokaryoten führen beide Schritte gleichzeitig im Zytoplasma durch.
  • Eukaryoten müssen mRNA bearbeiten (Spleißen), während Prokaryoten sofort reife mRNA produzieren.
  • Genregulation ist bei Eukaryoten komplexer und spezifischer.