Transcript for:
Mainboard-Anschlüsse Überblick

Hä? Hallo! Pass genau auf, denn du möchtest nicht, dass dir dasselbe passiert. Welche Anschlüsse auf eurem Mainboard wirklich wichtig sind und welche ihr getrost ignorieren könnt, das erzähle ich euch jetzt in diesem Video.

Wir nehmen uns jetzt einfach mal so ein Mainboard her und gehen die Anschlüsse gemeinsam durch. Achtet aber darauf, dass es dass es natürlich Unterschiede zwischen den verschiedenen Mainboards gibt. Teure haben eventuell mehr Anschlüsse als günstige, aber dazu kommen wir später nochmal.

Was ist das Wichtigste für einen PC? Ohne geht überhaupt nichts? Natürlich der Strom! Dein Mainboard wird durch den 24-Pin-Anschluss mit Strom versorgt.

Das ist dieser hier. Aber auch mit diesem Stecker würde dein PC noch nicht laufen. Auch die CPU braucht extra Saft. Dazu müssen zusätzlich ein oder zwei 8-Pin-Stecker hier oben deinen Prozessor mit Strom versorgen. Neben den richtigen Kabeln ist es natürlich auch wichtig, dass du die sonstigen Komponenten richtig verbaust, damit dein schöner neuer PC auch richtig funktioniert.

Das heißt, du brauchst die richtige CPU für deinen Mainboard-Zirkel. Du musst deine Rahmenregel integrieren. geräumigen Steckplätze einsetzen und siehst du diesen länglichen Anschluss hier?

Das sind die PCI-Express-Steckplätze für die Grafikkarte oder sonstige Erweiterungskarten, wie zum Beispiel eine Capture Card. Auch da ist es sehr wichtig, die GPU in den richtigen Slot zu packen. Falls du dich damit noch nicht so gut auskennst, Kein Problem, ich verlinke dir in der Beschreibung zwei Videos, und zwar welche Fehler du vermeiden solltest und ein Schritt-für-Schritt-Tutorial von Chris.

Das ist richtig gut geworden. Damit klappt auch dein allererster PC-Bild. Versprochen. Und weiter geht's zum nächsten Anschluss.

SATA. SATA. Was wäre ein PC ohne Massenspeicher? Na klar, absolut nutzlos.

Deshalb war dieser SATA-Anschluss für eine sehr, sehr lange Zeit essentiell für jeden PC. Mit diesem kannst du Festplatten wie HDDs, SSDs und auch CD- und DVD-Laufwerke verbinden. Heutzutage brauchst du ihn allerdings immer weniger.

Dank diesem Anschluss hier. M.2. M.2 macht SATA-SSDs quasi überflüssig.

Die M2 SSDs, die sind heutzutage bis zu 140 mal so schnell wie herkömmliche HDDs und dazu gerade mal so groß wie ein Streifen Kaugummi. Leute ich sag das ist Fortschritt. Je nach Ausführung des Mainboards hast du in der Regel zwei bis drei Anschlussmöglichkeiten.

Und in den seltensten Fällen gibt es sogar einen spezifischen M2-WiFi-Slot, womit du solche Wi-Fi-Kits benutzen kannst. Wenn ihr übrigens mit den ganzen Begriffen rund um SSDs nicht viel anfangen könnt, schaut gerne mal in dieses Video herein. Da erklären wir alles, was ihr über SSDs wissen müsst.

Den Link zu dem SSD-Video findet ihr natürlich in der Videobeschreibung. Und jetzt ab zum nächsten Punkt! Jetzt reden wir über einen wörtlich universellen Anschluss. USB.

Was haben diese beiden Anschlüsse gemeinsam? Genau, beide sorgen für USB. USB-A kennst du bestimmt. Aber dieser interne USB-Anschluss macht macht fast genau das gleiche, auch wenn er nicht danach aussieht. Sagen wir, du möchtest gerne deine All-in-One-Wasserkühlung, deine RGB-Lüfter oder andere Geräte innerhalb des PCs mit einer bestimmten Software steuern.

Dann musst du diese Geräte in der Regel per USB verbinden. Völlig unnötig für die Leistung, aber geil für die Augen. RGB, da gibt es natürlich auch Anschlüsse. Und zwar den 5VA RGB und den 12V RGB. Aber es gibt einen gravierenden Unterschied, den du auf jeden Fall beachten musst.

Und zwar, dass dieser Anschluss, wo RGB draufsteht, nur einfarbige Einstellungen zulässt und ARGB jede einzelne LED des Geräts kontrollieren kann. Je nach Mainboard Hersteller kann der ARGB an der LED-Anlage verfolgt werden. auch ADDRGB, DLED, JRainbow oder DRGB heißt.

Aber am besten achtest du einfach drauf, ob bei dem Anschluss hier ein Pin fehlt. Wenn bei deinem Kabel dann auch noch hier ein Loch abgedeckt ist, dann kannst du dir sicher sein, dass du ein ARGB-fähiges Gerät in den Händen hältst. Aber Achtung, manche günstige Mainboards verzichten auf so einen ARGB-Anschluss, also Also achte darauf, welche Buchsen du zur Verfügung hast. Der nächste Anschluss. ist aber auf jeden Fall auf jedem Mainboard zu finden, denn ohne ihn würde der PC ziemlich schnell den Geißlauf geben.

Na, könnt ihr euch schon denken, um was es geht? Und zwar rede ich vom Lüfteranschluss. Aber Obacht, da gibt es auch unterschiedliche Stoffe.

Deckplätze für die Lüfter. Zum einen haben wir hier den CPU-Fan-Anschluss, wo du die Lüfter des CPU-Kühlers anschließen solltest. Manche Mainboards bieten zusätzlich noch einen CPU-OPT-Anschluss, der einfach nur eine optionale Möglichkeit bietet, noch mehr CPU-Lüfter anzuschließen.

Direkt daneben finden wir den ersten Sys-Fan-Anschluss oder auch CHA-Fan, wobei CHA für Chassis steht. Also wir reden hier von Gehäuse-Lüfter. Diese Art von Anschluss ist normalerweise ausreichend vorhanden. Also mach dir keine Sorgen, falls du ein paar Lüfter mehr verbauen möchtest.

Falls du richtig übertreiben willst, musst du eventuell mehrere Lüfter mit einem Splitter zusammenschließen. Aber diese Kabel kosten auch nur wenige Euro. Ich packe euch da jetzt mal was in die Videobeschreibung, dann könnt ihr da gleich zuschlagen. Und was ist das hier? Das sieht ja genauso aus wie die anderen Lüfteranschlüsse, aber da steht etwas mit Pump.

Das liegt daran, dass hier die Pumpe einer All-in-One oder einer Custom-Wasserkühlung angeschlossen werden kann. Falls bei euch kein Pumpeinschluss vorhanden sein sollte, könnt ihr in der Regel auch einfach den CPU-Fan-Anschluss benutzen. Dieser Anschluss bietet normalerweise genug Leistung, um die Pumpe der Wasserkühlung effizient zu betreiben. So, jetzt wird es Freunde!

Kommen wir zum absoluten Endgegner jedes PC-Bauers. Den gefälschten Fronten! Diese winzigen Steckplätze sind für die Verbindung der wichtigsten Bedienelemente deines PCs zuständig. Dazu gehören Power-Button, Reset-Button, die Power-LED und die HDD-LED.

Der Power-Button schaltet deinen PC ein und aus, der Reset-Button startet ihn neu, die Power-LED zeigt an, ob der PC eingeschaltet ist und die HDD-LED blinkt, wenn eure Festplatte gerade etwas zu tun hat. Warum jetzt die Formpanel-Anschlüsse so gefürchtet sind, die sind halt einfach winzig kleine Pins, zum Teil auch nicht richtig beschriftet. Und ganz ehrlich, der Wurstfinger hat so wie ich, der muss da wirklich ganz schön rumfummeln, bis die richtig reingehen. Aber hey, da müsst ihr einfach durch und ehrlich gesagt, die Positionen für die Steckplätze sind fast immer gleich.

Also in unserem Fall ist auf dem Mainboard sogar beschrieben, wie welche Kabel angeordnet werden müssen. Meine Vorausdruckliste immer Beschriftung nach unten, also zum Tisch hin, HDD-LED ganz links unten, Reset-Switch daneben, Power-Switch über dem Reset-Switch und Power-LED. über der HDD-LED. Ich werde trotzdem auf Nummer sicher gehen und kurz ins Mainboard-Handbuch reinschauen.

Da ist es detailliert beschrieben. Falls sich neben den Front-Panel-Anschlüssen noch vier weitere Pins befinden, dann sind wir beim Speaker, also einem Lautsprecher. Ja, das hat historische Gründe, dass dieser Anschluss noch dabei ist, weil früher hat man einen kleinen Lautsprecher benutzt, um über akustische Signale zu sagen, wo hängt es gerade. Heutzutage hast du ja diese LEDs, wo genau festgestellt wird, wo du gerade bist. Früher war es der Speaker, der hat dann dreimal gepiept und dann wusstest du, die CPU geht nicht.

Natürlich gehören zu jedem Frontpanel auch USB-A und manchmal sogar USB-C Anschlüsse. Aber diese Anschlüsse sehen wieder anders aus als die von vorhin. Achte unbedingt darauf, dass dein Mainboard den Anschluss für USB-C besitzt, sonst kannst du den Anschluss nicht nutzen. So einfach ist das.

Das ist ein interner USB-A Stecker, der kommt da rein und das ist ein interner USB-C Stecker, der kommt da rein. Neben USB und einem Start- und Reset-Button gibt es häufig auch noch diesen Mikrofoneingang und diesen Kopfhörerausgang. Also Audio In und Out werden durch dieses Kabel mit dem Mainboard verbunden und zwar dem HD Audio Anschluss, der sich meistens ganz links unten am Mainboard befindet. Übrigens, falls ihr euch zwischendurch fragt, wo man eigentlich die ganzen Kabel herbekommt, die man für einen funktionierenden PC benötigt, dann seid beruhigt. Alle wichtigen Kabel liegen entweder eurem Mainboard bzw.

Netzteil bei oder sind fest mit dem Gehäuse verbunden. Spezielle Kabel für zum Beispiel ARGB-Lüfter oder All-in-Ones kommen ebenfalls mit den Geräten. Ihr müsst also nicht in den Laden rennen, weil euch am Ende ein Stromkabel fehlt.

Jetzt kommen wir noch zu ein paar Anschlüssen im Schnellformat, die wir der Vollständigkeit halber gerne erwähnen möchten. Bei den etwas teuren Boards habt ihr natürlich mehr Anschlüsse und da finden sie auch zum Teil recht exotische Anschlüsse. Ich zeige euch das mal. Wir haben hier zum Beispiel einen internen SPDIF-Anschluss für optisches Audio. Und dann haben wir hier noch, hier könnt ihr zum Beispiel einen Temperatursensor anschließen.

Und hier hinten ist noch ein TPM-Steckplatz für so ein Sicherheitsmodul. Falls ihr die genauen Schritte sehen möchtet, wie alles verkabelt wird und worauf dabei zu achten ist, dann schaut jetzt in dieses Video rein, wo der Chris einen kompletten PC Schritt für Schritt zusammengebaut hat. Ich hoffe, das Video hat euch gefallen. Lasst auf jeden Fall ein Like für mich da und ein Abo für meine Firma.

Und drückt die Glocke, damit ihr nichts mehr verpasst. Und ich liebe euch. Tschüss, bis zum nächsten Mal.