🔢

Potenzgesetze und Wurzeln

Sep 6, 2025

Overview

Die Vorlesung behandelt Potenzen mit ganzzahligen und rationalen Exponenten, einschließlich wichtiger Sonderfälle und der Verbindung zu Wurzeln.

Ganzzahlige Potenzen

  • Potenz aⁿ bedeutet: a wird n-mal mit sich selbst multipliziert.
  • Potenz mit negativem Exponenten: a⁻¹ = 1/a, nur für a ≠ 0 definiert.
  • Allgemein: a⁻ⁿ = 1/(aⁿ).
  • Wichtig: Brüche und Potenzen lassen sich wechselseitig umwandeln.
  • Beispiele: 3⁻² = 1/9, 5³ = 1/(5⁻³).
  • Sonderfälle:
    • a⁰ = 1 für alle a (inklusive 0⁰ = 1 als Konvention).
    • 0ⁿ = 0 für n > 0.
    • a¹ = a (ändert nichts).

Potenzen mit rationalen Exponenten und Wurzeln

  • Wurzeln sind Potenzen mit rationalen Exponenten: a^(n/m) = m-te Wurzel aus aⁿ.
  • Wurzeln aus Quadraten: √(x²) = |x|.
  • Wurzel aus positiver Zahl gibt nur positive Werte zurück.
  • Beispiele:
    • ³√8 = 2, da 2³ = 8 → 8^(1/3) = 2.
    • ⁵√(a⁷) = a^(7/5).
    • ³√(1/a) = a^(-1/3).
  • Bei ungeradem Wurzelexponent kann der Radikand auch negativ sein: ³√(-8) = -2.
  • Für praktische Rechnungen empfiehlt sich Umformung von Wurzeln in Potenzschreibweise.

Graph der Quadratwurzelfunktion

  • √x ist nur für x ≥ 0 definiert und liefert nur nichtnegative Werte.
  • Graph startet bei (0|0), steigt zunächst steil an und flacht dann ab.
  • Die Quadratwurzel ist die Umkehrfunktion der Parabel auf der rechten Seite.

Key Terms & Definitions

  • Potenz — Wiederholte Multiplikation einer Zahl (Basis) mit sich selbst.
  • Exponent — Gibt an, wie oft die Basis multipliziert wird.
  • Radikand — Die Zahl unter dem Wurzelzeichen.
  • Wurzel — Umkehrung der Potenzierung, z.B. √a als a^(1/2).
  • Umkehrfunktion — Eine Funktion, die eine andere rückgängig macht.

Action Items / Next Steps

  • Üben Sie das Umwandeln von Brüchen in Potenzen und zurück.
  • Merken Sie sich die Sonderfälle der Potenzgesetze.
  • Wiederholen Sie die Eigenschaften und den Graphen der Quadratwurzelfunktion.