Aktionspotential im Neuron

Feb 25, 2025

Aktionspotenzial im Axon

Einleitung

  • Wichtigkeit des Ruhepotentials: Verständnis des Ruhepotentials ist essenziell für das Verständnis des Aktionspotentials.
  • Dauer des Aktionspotentials: ca. 1-2 Millisekunden.
  • Schwellenwert: bei -50 mV, ab diesem Punkt wird ein Aktionspotential ausgelöst.

Phasen des Aktionspotentials

  1. Ruhepotential
    • Kalium-Ionen-Kanäle sind dauerhaft geöffnet → Kalium-Ionen-E-Flux.
    • DNA-plus-K-plus-Pumpen halten das Membranpotential bei -70 mV.
    • Außen mehr positive Ionen als innen.
  2. Depolarisation und Umpolarisation
    • Elektrischer Reiz hebt Membranpotential über -50 mV → spannungsabhängige Natrium-Ionen-Kanäle öffnen sich.
    • Natrium-Ionen strömen in die Zelle → Membran wird depolarisiert.
    • Zellinnenraum wird positiver, führt zur Umpolarisation (innen positiver als außen).
  3. Repolarisation
    • Natrium-Ionen-Kanäle schließen sich nach 1 ms.
    • Spannungsabhängige Kalium-Ionen-Kanäle öffnen sich verzögert.
    • Kalium-Ionen strömen aus der Zelle → Zellinneres wird wieder negativ.
  4. Hyperpolarisation
    • Verzögerte Schließung der Kalium-Ionen-Kanäle führt zu Hyperpolarisation.
    • Mehr positive Ionen strömen aus als nötig.
  5. Rückkehr zum Ruhepotential
    • Alle spannungsabhängigen Ionen-Kanäle sind geschlossen.
    • Ruhepotential stellt sich wieder ein.

Schlussfolgerung

  • Fachbegriffe: wichtig für gute Noten bei Klassenarbeiten.
  • Rückmeldung: Feedback zu Videos erwünscht.
  • Unterstützung: Abonnieren und Feedback hinterlassen, um zukünftige Hilfe zu erhalten.

Tipps

  • Phasen mit wissenschaftlichen Namen benennen: wichtig für Klassenarbeiten.

Merke:

  • Ein gutes Verständnis der Phasen und ihrer Abläufe ist entscheidend für das Verständnis der neuronalen Kommunikation. Achte auf die Verwendung der korrekten Begriffe in Prüfungen!