hallo und herzlich willkommen zu diesem video heute dreht sich alles um den produktlebenszyklus viel spaß die idee des produktlebenszyklus dreht sich darum dass man sich überlegt welche phasen ein produkt im laufe seines lebens zu durchmacht und zwar bezogen einmal auf den umsatz und auf den gewinn des produktes wichtig zu verstehen ist es dass es sich beim produktlebenszyklus um ein modell handelt das bedeutet wir schauen uns in diesem video jetzt auch kein ganz bestimmtes produkt an anhand dessen wie den produktlebenszyklus abzeichnen sondern wir schauen uns ganz ganz allgemein an wie idealtypisch zu einem produkt lebenszyklus laut dieses modells verläuft um den idealtypischen produktlebenszyklus abzuzeichnen brauchen wir ein koordinatensystem einmal auf der x-achse mit der zeit weil wir wollen uns hier anschauen wie verändert sich das produkt im laufe seines lebens also im laufe der zeit und auf der y-achse tragen wir den wert des produktes ab hier in euro was sich vorab schon verraten kann ist dass der produktlebenszyklus den zyklus eines produktes in fünf phasen einteilen die zeichnen wir ja auch einfach mal 1 1 2 3 4 und 5 wie bereits gesagt schauen wir uns jetzt hier an wie sich der umsatz eines produktes idealer weise verhält laut der theorie des idealen produkt lebenszyklus sieht diese kurve nämlich so aus gehen wir die einzelnen phasen einfach mal durch phase nummer 1 heißt einführungsphase das produkt in den markt eingeführt dementsprechend sind hier die umsätze natürlich noch sehr gering kaum jemand kennt dieses produkt wir geben auch viel geld dafür aus um zum beispiel werbung zu machen um das produkt bekannter zu machen und über die einführung hinaus steigt langsam unser umsatz und geht weiter nach oben besonders stark steigt unser umsatz in der zweiten phase der wachstumsphase in dieser phase wird unser produkt immer bekannter ganz viele menschen wollen dieses produkt dann hoffentlich dann auch kaufen im idealtypischen produktlebenszyklus ist das der fall dementsprechend wächst in der zweiten phase unser umsatz überproportional daher auch der begriff der wachstumsphase phase nummer drei ist die reifephase der umsatz steigt immer noch aber nicht mehr so stark das liegt daran dass wir davon ausgehen können dass jetzt auch andere konkurrenten auf dem markt sind weil die erkannt dass das produkt was wir anbieten scheinbar besonders gefragt ist ein ähnliches produkt anbieten dementsprechend kann es sein dass bestimmte kunden dann eher zur konkurrenz gehen in dieser phase wächst unser umsatz trotzdem noch aber nicht mehr so stark dies verändert sich in phase 4 der sättigungsgrad fertigungs phase wie der begriff schon sagt heißt dass der markt gesättigt ist also die leute sind satt kaufen nicht mehr so viel von unserem produkt in dieser phase geht der umsatz zum ersten mal nach unten kommen wir zur letzten phase der degeneration phase ist der umsatzrückgang kaum mehr aufzuhalten wir verkaufen immer weniger unseres produktes bis dahin dass wir darüber nachdenken müssen dieses produkt komplett einzustellen packen wir zum besseren verständnis noch die gewinn kurve dazu die würde idealtypisch so verlauf also wenn wir jetzt hier vergleichen einführungsphase der umsatz ist noch sehr sehr gering wir haben aber hohe kosten für beispielsweise werbung um unser produkt bekannt zu machen dementsprechend sind wir hier natürlich noch in einem - bereiche machen keinen gewinn sondern ein verlust weil wie gesagt hohe kosten geringer umsatz zum übergang in die wachstumsphase wird der break even point erreicht ab dem punkt machen wir gewinnen also wir kommen hier über die null schwelle hinaus weil wir sehen ja der umsatz steigt vielleicht gehen doch die kosten etwas zurück weil unser produkt immer bekannter wird und wie beispielsweise weniger werbung schalten müssen das bedeutet auch hier kommen mir dann das erste mal in die gewinnzone den höchsten gewinn in der reifephase ähnlich wie beim umsatz allerdings steigt er auch hier nicht mehr so stark genau wie beim umsatz da in der sättigung phase der umsatz zurück geht geht natürlich auch der gewinn zurück und noch weiter fällt der gewinn natürlich dann in der degeneration phase wenn die umsätze komplett einbrechen laut unsere produktlebenszyklus analyse bis wir dahin dass wir sogar wieder verluste machen spätestens zu diesem zeitpunkt sollten wir das produkt natürlich eliminieren und nicht mehr anbieten ja und das ist doch im grunde schon die idee des produktlebenszyklus jetzt kann man natürlich sagen ja aber das kann nicht auf jedes produkt zu treffen und das ist auch so das ist ein reines modell das was ich gerade vorgestellt habe ist der idealtypische verlauf dieses modells wie man sich vorstellen die normalerweise das leben eines produktes abläuft das bedeutet aber nicht dass das bei jedem produkt zu laufen muss es gibt natürlich auch produkte da sind die wachstumsphasen und die reifen phasen viel länger es gibt doch verschiedene produkt politische maßnahmen um die sättigung phase möglichst weit nach hinten zu schieben dass man möglichst lange im wachstum oder auch in der reifephase sich befindet wo die gewinne und die umsätze besonders hoch sagt aber wie gesagt im idealtypischen ablauf eines produktes sagt man dass jedes produkt eben diese phasen einmal durchlaufen wird man kann nicht genau sagen ob diese einzelnen phasen sich jetzt im tagen wochen monaten jahren jahrzehnten abspielen das kann bei jedem produkt unterschiedlich seien insgesamt ist es laut der theorie aber so dass ein produkt all diese phasen einmal durchlaufen wird schauen wir noch mal in ruhe auf die stärken und die schwächen der idee des produktlebenszyklus wie lässt sich die produktlebenszyklus kurve bewerten was spricht denn jetzt erstmal dann gegen die gesamte zyklus darüber sowie die dauer der einzelnen phasen sind nicht genau bestimmbar absatz politische maßnahmen oder sonstige markteinflüsse wie technologische entwicklungen oder auch nachfrageänderungen können die kurven natürlich schlagartig in irgendeine richtung verändern das verhalten der konkurrenten sowie der nachfrage ist kaum vorhersehbar und die kurve des produktlebenszyklus ist eine idealtypische darstellung die empirisch nicht nachweisbar ist er spricht aber auch etwas für die produktlebenszyklus kurve und zwar das instrument kann jetzt als denkmodell einfach erstmal anregungen vermitteln es wird über das modell deutlich das unternehmen rechtzeitig unterschiedliche produkte anbieten sollten umlaufen produkte in der gewinnzone im angebot zu haben so sollte also ein unternehmen das viele produkte anbietet und merkt dass viele sich in der reifephase befinden sich jetzt schon mal anstrengen neue produkte einzuführen damit sobald die alten produkte in der degeneration soder auch erst eine sättigung phase sind eben dann ersetzt werden können durch produkte die schon frühzeitig eingeführt worden sind und zu dem zeitpunkt dann in die wachstums beziehungsweise setzt sich in der reifephase befinden aber gut das soll es an dieser stelle erst einmal gewesen sein es gibt noch andere modelle die in unternehmen produkte bewerten und einordnen die zeige ich euch in anderen videos ab sofort werden auch regelmäßiger videos online com ich werde versuchen jede woche zu verschiedenen themen videos hochzuladen also abonniert gern den kanal wenn ihr nichts verpassen wollte also dann wir sehen uns beim nächsten video