Das ist John Dalton. Und nur seinetwegen müsst ihr euch jetzt dieses Video anschauen. Aber keine Sorge, der Mann hier hatte gar keine so schlechten Ideen.
Vielleicht erinnert ihr euch an unser Video über das Teilchenmodell. Falls nicht, hier oben verlinke ich es euch nochmal. Heute geht es um Daltons Atommodell. Das ist eine Art Teilchenmodell 2.0.
Jetzt ist immer die Rede von einem Modell. Teilchenmodell oder auch Atommodell. Was ist eigentlich ein Modell in der Chemie?
Ein Modell ist eine vereinfachte Beschreibung der Realität. Okay, aber warum beschreibt man die Realität nicht so wie sie ist, sondern vereinfacht sie? Das kann verschiedene Gründe haben. Erstens, man macht es sich einfach, weil man nur ganz bestimmte Dinge der Realität erklären will und zweitens, man weiß es einfach nicht besser.
So ging es Dalton, als er sein Atommodell aufgeschrieben hat. Er wusste es damals einfach nicht besser. Das Atommodell von Dalton ist daher eines der einfachsten Atommodelle in der Chemie, aber dennoch ganz hilfreich.
Hier sind die wichtigsten drei Punkte, die ihr euch bei Daltons Atommodell merken müsst. Erstens, alles besteht aus Atomen. Chemisch ausgedrückt, jeder Stoff besteht aus Atomen.
Atome sind winzige, kugelförmige Teilchen, die sich nicht weiter teilen lassen. Was heißt das jetzt? Nehmen wir mal dieses Blatt Papier.
Das kann ich zerreißen und wieder zerreißen und wieder zerreißen. Irgendwann sind meine Finger zu groß, irgendwann ist Schluss. Aber theoretisch, wenn ich das immer weiter zerreißen würde, bleibt am Ende ein Atom übrig. Genau das sagt Dalton.
Es gibt verschiedene Sorten von Atomen und die haben verschiedene Größen und Massen. Diese verschiedenen Sorten von Atomen nennen wir auch Elemente. Alle Atome eines Elements haben dieselbe Größe und dieselbe Masse.
So gibt es also genauso viele Atomsorten, wie es Elemente gibt. Das sind so um die 100. Das heißt, das Element Sauerstoff zum Beispiel besteht aus Sauerstoffatomen, die alle dieselbe Größe und Masse haben. Das Element Gold besteht aus Goldatomen, die alle dieselbe Größe und Masse haben.
Aber Sauerstoffatome sind nicht so viel. Gold-und Goldatome unterscheiden sich in Größe und Masse voneinander. Gold zum Beispiel ist viel größer und schwerer als Sauerstoff.
Drittens. Atome sind unveränderlich und unzerstörbar. Sie können weder erschaffen noch vernichtet werden. Sie können nur neu angeordnet und neu kombiniert werden.
Genau das passiert bei chemischen Reaktionen. Das heißt also, alles auf der Welt, die Erde selbst und auch das ganze Universum ist voller Atome. Aber es kommen keine dazu und es verschwinden keine.
Wir können sie aber immer neu anordnen. Es ist wie ein riesiges Lego-Spiel. Es gibt verschiedene Bausteine, die sind da und verändern sich nicht. Aber wir können aus den Bausteinen viele verschiedene Dinge bauen.
Mit echten Atomen sieht es dann so aus. Nehmen wir als Beispiel mal die Reaktion von Sprudelwasser. Wenn man Kohlendioxidgas, also CO2-Gas, in Wasser löst, entsteht Kohlensäure. Das ist die Reaktionsgleichung.
Kohlensäure hat die chemische Formel H2CO3. Das bedeutet, ein Kohlensäuremolekül besteht aus zwei Wasserstoffatomen, einem Kohlenstoffatom und drei Sauerstoffatomen. CO2 besteht aus einem Kohlenstoffatom, zwei Sauerstoffatomen und Wasser, also H2O, besteht aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom.
Das heißt, obwohl aus CO2-Gas und Wasser ein ganz neuer Stoff entstanden ist, nämlich Kohlensäure, wurden bei der Reaktion weder Atome vernichtet, noch sind welche entstanden. Wir haben vorher wie nachher insgesamt zwei Wasserstoffatome, drei Sauerstoffatome und ein Kohlenstoffatom. Also, Atome können sich verschieden zusammensetzen und kombinieren und bilden so verschiedene Verbindungen. Die Atome selbst sind aber unveränderbar. Fassen wir zusammen.
Daltons Atommodell ist eine vereinfachte Beschreibung von Atomen und wie sie Materie bilden. Die drei wichtigsten Punkte sind 1. Jeder Stoff besteht aus Atomen. Atome sind winzige, kugelförmige Teilchen, die unteilbar sind.
Und es gibt genauso viele verschiedene Atomsorten wie Elemente. Drittens, Atome sind unveränderlich und unzerstörbar. Sie können weder erschaffen noch vernichtet werden, sondern sie können sich nur zu verschiedenen Verbindungen kombinieren. Genau das passiert bei chemischen Reaktionen.
Das hat John Dalton 1808 so aufgeschrieben. Mit diesem Atommodell konnte man sich schon so einiges erklären. Zum Beispiel, dass bei einer chemischen Reaktion die Gesamtmasse immer erhalten bleibt. Wenn ich also 44 Gramm CO2 und 18 Gramm Wasser zu Kohlensäure reagieren lasse, dann habe ich am Ende 62 Gramm Kohlensäure.
Aber alles kann man nicht mit Deutons Atommodell erklären. Zum Beispiel, warum Sauerstoffatome leichter sind als Goldatome. Das und noch ein paar andere Sachen mehr kann man dann mit, ihr ahnt es schon, einem anderen Modell erklären, mit dem Rather Fortune Atommodell. Aber das machen wir mal in einem anderen Video. Das war es auch schon wieder.
Ich hoffe, dieses Video hat euch ein bisschen geholfen. Wenn ihr noch Fragen habt, schreibt sie in die Kommentare und lasst uns auch gerne einen Daumen nach oben da, wenn ihr noch mehr solcher Videos sehen wollt. Bis zum nächsten Mal.