Overview
Die Vorlesung behandelt die barocke Literatur zwischen 1580 und 1720, ihre Verbindung zur Gesellschaft, typische Themen und Formen sowie wichtige Autoren.
Historischer Hintergrund des Barock
- Barockzeit: ca. 1580–1720.
- Absolutismus: FĂĽrsten bestimmen alles und legitimieren ihre Macht durch Prunk und Kunst.
- Großteil der Bevölkerung leidet unter Kriegen, Krankheiten und Hunger (z. B. Dreißigjähriger Krieg).
- Gesellschaftlicher Gegensatz: Prunk und Not prägen das Lebensgefühl.
Leitmotive und Themen der Barockliteratur
- Carpe diem: Nutze den Tag, da das Leben unsicher ist.
- Memento mori: Gedenke des Todes, jederzeit kann alles vorbei sein.
- Gegensätze wie Sein/Schein, Leben/Tod, Pracht/Elend, Lebenslust/Todesangst bestimmen die Literatur.
Aufgaben und Formen der Literatur im Barock
- Literatur dient der Vermittlung der gottgewollten gesellschaftlichen Ordnung.
- Oben stehen die Adeligen, unten die Untertanen; Hierarchie ist zentrales Thema.
- Dramen und religiöse Lehrstücke spiegeln die Weltordnung wider (Teatro Mundi – Welttheater).
- Der Roman ist wenig bedeutend, bekannt ist nur Simplicissimus von Grimmelshausen.
- Lyrik folgt strengen Regeln und steht im Dienst der Obrigkeit.
Das Sonett im Barock
- Beliebteste Gedichtform ist das Sonett.
- Sonett: 14 Zeilen, 4 Strophen (zwei Quartette, zwei Terzette).
- Reimschema der Quartette meist ABBA; Terzette variabel.
- Häufig verwendete Versform: Alexandriner mit Zäsur (Pause nach 3 Hebungen).
- Aufbau: Gegensätze (These und Antithese) werden gegenübergestellt.
Wichtige Autoren des Barock
- Paul Gerhardt: geistliche Lieder.
- Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Roman „Simplicissimus“.
- Martin Opitz: Lehrbuch „Von der Deutschen Poeterey“.
Key Terms & Definitions
- Barock — Epoche ca. 1580–1720, geprägt von Gegensätzen und Prunk.
- Absolutismus — Regierungsform, in der der Fürst allein bestimmt.
- Carpe diem — Nutze den Tag.
- Memento mori — Gedenke des Todes.
- Sonett — Gedicht mit 14 Zeilen, festen Reimschemata und Aufbau.
- Alexandriner — Versmaß mit sechs Hebungen und Zäsur in der Mitte.
Action Items / Next Steps
- Merke dir die Struktur und Themen des Sonetts.
- Lies ggf. Auszüge aus „Simplicissimus“ von Grimmelshausen.
- Recherchiere ein Beispielsonett aus der Barockzeit.