Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
🏰
Das Heilige Römische Reich: Ein komplexes historisches Gebilde
Jul 11, 2024
Das Heilige Römische Reich
Einleitung
Bekannt als superkompliziert und für Historiker faszinierend
Bestand aus über 300 geistlichen und weltlichen Herrschaften, oft in Konflikt miteinander
Bestand mehr als 800 Jahre lang
Im 17. Jahrhundert als „Monstrum“ bezeichnet
Wichtige Daten in der Geschichte des Reiches
2. Februar 962: Die Krönung von Otto I.
Otto I. wird in Rom vom Papst zum römischen Kaiser gekrönt
Bezugspunkt: Altes Römisches Reich
Kontext: Zusammenbruch des westlichen Römischen Reiches ca. 500 n. Chr.
Karl der Große (800 n. Chr.): Gründung des Frankenreichs
Zerfall des Frankenreichs, Entstehung des Ostfrankenreichs (später Deutschland)
Otto I. wird König und sichert seine Macht durch Siege
962: Otto wird Kaiser, Gründung des „Imperium Romanum“
23. September 1122: Wormser Konkordat
Streit: Wer darf Bischöfe einsetzen? Kaiser oder Papst?
Heinrich V. und Papst Calixt II. einigen sich
Investiturstreit (1076): Eskalation zwischen Heinrich IV. und Gregor VII.
Heinrich IV. wird exkommuniziert und muss zum „Gang nach Canossa“
Heinrich V. zwingt seinen Vater zur Abdankung und erkennt die Macht des Papstes an
Folge: Kirche wird unabhängiger, Päpste mächtiger
Reich wird als „Heilig“ bezeichnet
10. Januar 1356: Goldene Bulle
Kaiser Karl IV. verkündet Gesetze in Nürnberg
Goldene Bulle = „Grundgesetz des Alten Reiches“
Kurfürsten wählen den König
Festlegung: Papst hat nichts mehr zu entscheiden
Kaiser muss Zugeständnisse machen
Reich wird föderalistisch
Habsburger dominieren Kaiserwürde ab dem 15. Jahrhundert
Das Reich wird „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“
24. Oktober 1648: Westfälischer Frieden
Ende des Dreißigjährigen Krieges in Münster und Osnabrück
Zwei Hauptkonflikte: Kaiser vs. Fürsten und Religion
Anerkennung von Katholiken, Lutheranern und Calvinisten
Beschluss des „Normaljahrs“ (1624): Stabilisierung
Zusammenarbeit von Kaiser, Kurfürsten und Reichstag
Immerwährender Reichstag (ab 1663)
6. August 1806: Ende des Heiligen Römischen Reiches
Franz II. legt seine Kaiserkrone nieder
Napoleons Einfluss: Verfall des Reiches
Konflikte zwischen Habsburg und Hohenzollern
Säkularisation und Mediatisierung durch Napoleon
Gründung des Rheinbundes: Viele deutsche Staaten treten aus dem Reich aus
Franz II. beendet das Reich offiziell
Fazit und Perspektiven
Früher als kaputt betrachtet, heute teilweise als Modell für die EU gesehen
Rolle des Reiches in der europäischen Geschichte ist komplex und vielschichtig
Weitere Materialien und Vertiefungsmöglichkeiten
Weitere Videos und Dokumentationen auf dem Kanal und externen Quellen
📄
Full transcript