🩺

Anatomie und Funktion der Niere

Apr 20, 2025

Histo-Trainer zur Niere

Einführung

  • Gliederung des Organs in Mark und Rinde
  • Nephrone als kleinste renale Baueinheit
  • Lichtmikroskopische Strukturen der Niere in der Standard-H.E.-Färbung

Aufbau des Nephrons

  • Funktionseinheit der Niere
  • Besteht aus:
    • Kugelförmiges Nierenkörperchen
    • Drei Tubulusabschnitte: proximal, intermediär, distal
  • Verbindung mit einem Sammelrohr, mündet in Nierenkelch an Nierenpapille

Lage der Nephrone

  • Nierenkörperchen in der Nierenrinde
  • Tubulusabschnitte im Nierenmark
  • Unterscheidung in:
    • Oberflächliche Nephrone
    • Juxtamedulläre (marknahe) Nephrone

Nierenrinde (Rindenlabyrinth)

  • Stark durchblutet
  • Histologisch zwei Bereiche:
    • Unter der Kapsel liegende Anteile
    • Nierensäulen (Columnae renales)

Nierenmark

  • Zwei Bereiche:
    • Markpyramiden (dreieckige Schnittfläche)
    • Markstrahlen (feine Linien in die Rinde)
  • Nierenlappen aus Markpyramide, Rindenbereichen und Markstrahlen

Lichtmikroskopische Strukturen

  • Nierenparenchym unter der Bindegewebskapsel
  • Abgrenzung von Rinde und Mark durch Nierenkörperchen
  • Columna renalis: Streifen in der Rinde
  • Vasa interlobares: Große Gefäß-Längsschnitte

Nierenkörperchen

  • Besteht aus Glomerulus und Bowman-Kapsel
  • Glomerulus: Gewundene Blutkapillaren
    • Kapillarschlingen
    • Intraglomeruläre Mesangiumzellen
    • Eosinophile Extrazellulärmatrix
  • Bowman-Kapsel: Zwei Blätter
    • Parietales Blatt (einschichtiges Plattenepithel)
    • Viszerales Blatt (Podozytenfortsätze)
  • Blut-Harn-Schranke: Podozytenfortsätze, Basalmembran und Kapillarendothel

Juxtaglomerulärer Apparat

  • Besteht aus Macula densa, extraglomerulären Mesangiumzellen und juxtaglomerulären Zellen
  • Funktion der Macula densa als Chemorezeptor
  • Juxtaglomeruläre Zellen: Hormon Renin

Tubuli im Rindenlabyrinth

  • Pars convoluta der proximalen und distalen Tubuli
  • Unterschiede:
    • Proximaler Tubulus: Größer, hoher Bürstensaum
    • Distaler Tubulus: Kleiner, scharfe lumenseitige Membran
  • Basale Streifung: Mitochondrienhaltige Membranfalten

Markstrahlen

  • Enthalten Anfangssegmente aller Sammelrohre
  • Gerade Abschnitte der Tubuli

Markpyramiden

  • Zonenunterteilung: äußeres und inneres Mark
  • Unterscheidung der Zonen durch Tubulusarten
  • Inneres Mark: Intermediärtubuli und Sammelrohre

Abschluss

  • Histologische Präparate über Computer oder Tablet möglich
  • Mikroskopie mit Smart-Zoom-Paket möglich
  • Weitere Informationen in AMBOSS-Kapiteln zur Niere und tubulären Transportprozessen