Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
🌍
Der Kalte Krieg: Ursachen und Folgen
May 22, 2025
🤓
Take quiz
Kalter Krieg
Definition und Dauer
Konflikt
zwischen Westmächten (USA) und Ostblock (Sowjetunion) von 1947 bis 1989.
Keine direkte militärische Auseinandersetzung zwischen USA und UdSSR, jedoch
Stellvertreterkriege
wie Korea-, Vietnamkrieg und Afghanistan.
Systemkonfrontation
zwischen Kapitalismus und Kommunismus.
Hauptakteure und Allianzen
NATO
: USA und Verbündete.
Warschauer Pakt
: Sowjetunion und sozialistische Staaten.
Blockfreie Staaten
als dritte Gruppe.
Wichtige Ereignisse
Berlin-Blockade
1948/49,
Berlin-Krise
1961.
Kubakrise
1962 als Höhepunkt der Spannungen.
Koreakrieg
und
Vietnamkrieg
als bedeutende Stellvertreterkonflikte.
Berliner Mauer
ab 1961 als Symbol der Konfrontation.
Ideologische Beeinflussung
Propaganda
und
Wettrüsten
in allen Bereichen: Militär, Wirtschaft, Technologie.
Raumfahrt
als Wettkampf zwischen den Supermächten.
Entspannungspolitik und Gipfeltreffen
Nach Kubakrise:
Rüstungskontrollen
und
Krisendialoge
.
SALZ-Verträge
und
ABM-Vertrag
als Schritte zur Abrüstung.
Ostpolitik
Brandts als Bemühung um Entspannung.
Ende des Kalten Krieges
Gorbatschows
Reformen (Perestroika und Glasnost) führten zu politischen Veränderungen.
Mauerfall
1989 und deutsche
Wiedervereinigung
1990.
Zerfall der Sowjetunion
1991 markiert das offizielle Ende.
Folgen und Implikationen
Auflösung des Warschauer Pakts
und des RGW.
USA als einzige
Supermacht
, Beginn der Rivalität mit China.
Historische Interpretationen
Orthodoxe
Sicht: Sowjetische Expansion als Hauptursache.
Revisionistische
Sicht: USA und kapitalistische Interessen als treibende Kraft.
Wichtige Literatur
Werke von
John Lewis Gaddis
,
Melvyn P. Leffler
und
Odd Arne Westad
als zentrale Quellen zur Geschichte des Kalten Krieges.
🔗
View note source
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kalter_Krieg