📅

Integration von Google Kalender und Gmail mit Cloud-Desktop

Apr 18, 2025

Vorlesungsnotizen: Integration von Google Kalender und Gmail mit Cloud Desktop

Überblick

  • Diskussion über neue Integrationen von Google Kalender und Gmail mit Cloud Desktop.
  • Erkundung des Baus besserer Versionen einzeln oder durch Klonen bestehender Versionen.

Integration von Google Kalender und Gmail

  • Cloud Desktop verfügt über eine Schaltfläche "Snoop Connect Apps" zur App-Integration.
  • Integriert Google Drive, Google Kalender, Gmail.
  • Gmail kann E-Mails durchsuchen und referenzieren, aber keine E-Mails senden.
    • Beispielinteraktion: Lesen der neuesten E-Mail (von Zoom).
    • Nicht möglich, Gmail-Filter zuzugreifen oder zu ändern.

Einschränkungen der Integration

  • Gmail-Integration kann keine E-Mails senden oder Filter ändern.
  • Google Kalender-Integration versucht zu planen, scheitert jedoch aufgrund von Verwirrung mit dem bestehenden MCP-Server.

MCP-Server

  • MCP-Server können mehr Funktionalitäten als die Integrationen von Cloud Desktop bieten.
    • Beispiele: E-Mails senden, E-Mails erstellen, Labels verwalten.
  • Wichtigkeit der Überprüfung von MCP-Servern, um bösartigen Code zu vermeiden.
    • Kontinuierlicher Prozess aufgrund potenzieller Updates, die bösartigen Code hinzufügen.

Aufbau und Nutzung benutzerdefinierter MCP-Server

  • Empfohlen, MCP-Server für Sicherheit und Kontrolle zu erstellen oder zu klonen.
  • Verwenden Sie MCP Evaluator V3, um von der Community erstellte Server auf Sicherheit zu überprüfen.
    • Bewertungskriterien umfassen das Überprüfen auf bösartigen Code und API-Endpunkte.

Schritte zum Klonen und Ausführen von MCP-Servern lokal

  1. Repository klonen:

    • Verwenden Sie ein Tool wie Git, um ein bestehendes MCP-Server-Repository zu klonen.
    • Beispiel wurde mit Gong Ros MCP-Server gegeben.
  2. Google API-Anmeldeinformationen einrichten:

    • Erstellen Sie ein Projekt in der Google API-Konsole, aktivieren Sie die Gmail API.
    • Konfigurieren Sie den OAuth-Zustimmungsbildschirm und erstellen Sie Anmeldeinformationen.
  3. Lokale Authentifizierung:

    • Platzieren Sie heruntergeladene Anmeldeinformationen (JSON-Datei) im Stammverzeichnis.
    • Lokal authentifizieren, um die Kontrolle zu behalten.
  4. Cloud Desktop-Konfiguration aktualisieren:

    • Lokalen MCP-Serverpfad zur Cloud Desktop-Konfiguration hinzufügen.
  5. Testen der Einrichtung:

    • Beispieltest: Senden einer E-Mail mit dem lokal gehosteten MCP-Server.
    • Sicherstellen, dass die Erstellung und das Senden von E-Mails funktionieren.

Fazit

  • Offizielle Google-Integrationen sind begrenzt, bieten jedoch Sicherheit.
  • Community-MCP-Server bieten erweiterte Möglichkeiten, erfordern jedoch sorgfältige Überprüfung und lokale Bereitstellung, um Risiken zu minimieren.
  • Abonnenten werden ermutigt, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen und Feedback zu geben.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstehen und ordnungsgemäße Bewertungen vornehmen, wenn Sie Drittanbieter-Tools und Code verwenden oder ändern. Halten Sie stets ein Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Sicherheit.