Biozönose und Ökosysteme

Jun 18, 2025

Überblick

Die Vorlesung erklärt die Struktur und Wechselwirkungen einer Biozönose, wie sie untergliedert wird und wie Lebewesen und Umweltfaktoren zusammenwirken.

Biozönose und Biotop

  • Eine Biozönose ist die Lebensgemeinschaft verschiedener Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in einem abgegrenzten Lebensraum (Biotop).
  • Biotische Faktoren (alle lebenden Organismen) gehören zur Biozönose, abiotische Faktoren (z. B. Temperatur, Wasser, Nährstoffe) zum Biotop.
  • Biozönose und Biotop bilden zusammen ein Ökosystem.

Wechselwirkungen in der Biozönose

  • Zwischen den Organismen gibt es ständige Wechselwirkungen, die Überleben, Fortpflanzung und Populationsdichte beeinflussen.
  • Wechselwirkungen können interspezifisch (zwischen Arten) oder intraspezifisch (innerhalb einer Art) sein.
  • Beispiele: Intraspezifische Konkurrenz um Nahrung und Lebensraum, Räuber-Beute-Beziehungen, Symbiose, Parasitismus.
  • Wechselwirkungen führen zu gegenseitiger Abhängigkeit und einem ökologischen Gleichgewicht.
  • Veränderungen, wie Klimawandel oder neue Arten, stören das Gleichgewicht und verändern die Biozönose.

Untergliederung der Biozönose

  • Biozönosen können nach Taxa (systematischen Einheiten) gegliedert werden: Phytozönose (Pflanzen), Zoözönose (Tiere), Mikrobiozönose (Mikroorganismen/Pilze).
  • Alternativ erfolgt die Gliederung nach trophischen Ebenen: Produzenten (z. B. Pflanzen), Konsumenten (z. B. Tiere), Destruenten (z. B. Bakterien, Pilze).

Beispiel: Teich-Ökosystem

  • Im Teich leben verschiedene Tiere und Pflanzen zusammen (Biozönose) bei bestimmten abiotischen Bedingungen (Biotop).
  • Frösche fressen Insekten (Räuber-Beute), konkurrieren untereinander, Fische brauchen bestimmte Temperaturen und Bodennährstoffe.
  • Wasserpflanzen sind Produzenten, Laub wird von Bakterien als Destruenten zersetzt.

Wichtige Begriffe & Definitionen

  • Biozönose — Lebensgemeinschaft aller Organismen einer Lebensstätte.
  • Biotop — Abgegrenzter Lebensraum mit spezifischen, abiotischen Umweltfaktoren.
  • Ökosystem — Einheit aus Biozönose und Biotop.
  • Biotische Faktoren — Einflüsse durch lebende Organismen.
  • Abiotische Faktoren — Einflüsse durch unbelebte Umweltfaktoren.
  • Produzenten — Lebewesen, die Nahrung (Biomasse) erzeugen.
  • Konsumenten — Lebewesen, die organische Nahrung verbrauchen.
  • Destruenten — Lebewesen, die organisches Material abbauen.

Aufgaben / Nächste Schritte

  • Lerne die Begriffe Biozönose, Biotop, Ökosystem und ihre Unterschiede.
  • Überlege, wie du ein eigenes Beispiel für ein Ökosystem und seine Gliederung beschreiben könntest.