📊

Plankostenrechnung: Grundlagen und Anwendungen

Dec 4, 2024

Plankostenrechnung

Einführung

  • Unterscheidung zwischen:
    • Starre Plankostenrechnung
    • Flexible Plankostenrechnung

Starre Plankostenrechnung

  • Schnell und einfach
  • Nur ein Beschäftigungsgrad wird berücksichtigt
  • Keine Unterscheidung zwischen variablen und fixen Kosten
  • Keine Abweichungsanalyse möglich

Beispiel (Harrys Eisteefabrik)

  • Plankostenbudget: 10 Millionen Euro
  • Planbeschäftigung: 10.000 Stunden
  • Plangemeinkosten: 2 Millionen Euro

Ist-Zahlen am Ende des Geschäftsjahres:

  • Forschung und Entwicklung: 10,4 Millionen Euro
  • Fertigung 1: 8.000 Stunden, Ist-Gemeinkosten: 3 Millionen Euro

Abweichungsberechnung

  • Abweichung = Plankosten - Ist-Kosten
  • Forschung und Entwicklung: -0,4 Millionen (negative Abweichung)
  • Fertigung 1: Abweichung berechnen

Flexible Plankostenrechnung

  • Berücksichtigt Beschäftigungsschwankungen
  • Aufteilung in fixe und variable Kosten
  • Sollkosten: Plankosten bei Ist-Beschäftigung
  • Ermöglicht differenzierte Abweichungsanalyse

Aufgaben des Controllings

  • Überblick über Effizienz
  • Steuerungsimpulse bei Abweichungen geben

Differenzierung

  • Verrechnete Plangemeinkosten ohne Differenzierung
  • Proportionalisierung der fixen Kosten führt zu Fehlern

Abweichungsanalyse

  • Verbrauchsabweichung: Sollkosten bei Ist-Beschäftigung - Ist-Kosten
  • Beschäftigungsabweichung: Verrechnete Plangemeinkosten - Sollkosten

Beispiel (Kostenstelle Harrys Eisteefabrik)

  • Plankostenverrechnungssatz: 25 Cent pro Stück
  • Planbeschäftigung: 100.000 Stück
  • Istbeschäftigung: 80.000 Stück, Istkosten: 27.000 Euro

Berechnung

  • Verrechnete Plangemeinkosten: 20.000 Euro
  • Sollkosten bei Ist-Beschäftigung: 19.000 Euro
  • Verbrauchsabweichung: -8.000 Euro
  • Beschäftigungsabweichung: +1.000 Euro

Grenzplankosten

  • Fixkosten bleiben unberücksichtigt
  • Nur Verbrauchsabweichung möglich

Kostenplanung

  • Aufteilung in Fix- und Variable-Plangemeinkosten wichtig
  • Variatormethode als Lösung für Aufteilung
  • Reagibilitätsgrad zur Bestimmung der Kostenveränderung

Methoden zur Bestimmung von Kosten

  • Differenzquotient: Steigungsmaß linearer Kostengeraden
  • Grafische und numerische Methode für exakte Annäherung

Abschluss

  • Wichtigkeit der korrekten Aufteilung in fixe und variable Kosten
  • Fehler bei der Proportionalisierung vermeiden