Glykolyse: Energiegewinnung in Zellen

Oct 13, 2024

Glykolyse

Einführung

  • Definition: Abbauender Stoffwechselweg (Katabolismus) zur Energiegewinnung.
  • Ort: Zytoplasma von Eukaryoten und Prokaryoten.
  • Bedeutung: Erster Schritt des Glucoseabbaus; speichert chemische Energie in Form von ATP.
  • ATP: Dient als Energiewährung; wichtig für viele Körperreaktionen, z.B. Muskelkontraktion.
  • Bedingungen: Kann sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen ablaufen.

Ablauf der Glykolyse

Allgemeines

  • Glucose (C6) wird zu zwei Pyruvat-Molekülen (C3) abgebaut.
  • Zwei Phasen: Vorbereitungsphase und Ertragsphase.

Vorbereitungsphase (Energieinvestition)

  • Ziel: Umwandlung von Glucose zu zwei C3-Molekülen (Glycerinaldehyd-3-Phosphat, GAP).
  • Schritte:
    1. Übertragung von Phosphatgruppen auf Glucose durch Hexokinase; Bildung von Glucose-6-Phosphat.
    2. Umwandlung in Fructose-6-Phosphat durch Phosphoglucoisomerase.
    3. Hinzufügen einer weiteren Phosphatgruppe durch Phosphofructokinase, Resultat: Fructose-1,6-Bisphosphat.
    4. Spaltung in Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) und GAP durch Aldolase.
    5. Umwandlung von DHAP in GAP durch Isomerase.
  • Ergebnis: Zwei Moleküle GAP pro Glucose.

Ertragsphase (Energiegewinnung)

  • Ziel: Bildung von ATP und NADH.
  • Schritte:
    1. Oxidation der GAP-Moleküle, Übertragung von Elektronen auf NAD⁺.
    2. Bildung von 1,3-Bisphosphoglycerat (BPG) und NADH.
    3. Übertragung von Phosphatgruppen auf ADP durch Phosphoglyceratkinase (Substratkettenphosphorylierung), Entstehung von ATP.
    4. Verschiebung der Phosphatgruppe durch Phosphoglyceromutase, Bildung von 2-Phosphoglycerat.
    5. Wasserabgabe durch Enolase, Bildung von Phosphoenolpyruvat (PEP).
    6. Übertragung von Phosphatgruppen auf ADP durch PEP, Bildung von ATP und Pyruvat.
  • Ergebnis: Nettertrag von 2 ATP, Bildung von 2 NADH und 2 H₂O.

Zusammenfassung der Ergebnisse

  • ATP: Pro Glucose 2 ATP (nach Abzug von investierten ATP).
  • NADH: 2 Moleküle gebildet.
  • Endprodukte: Pyruvat, bei aeroben Bedingungen folgt weitere Energiegewinnung über Pyruvatoxidation, Zytratzyklus und Atmungskette.
  • Gesamtausbeute unter aeroben Bedingungen: 32 ATP pro Glucose.

Bedeutung der Glykolyse

  • Zentral im katabolen Energiestoffwechsel.
  • Universell: Praktiziert von allen Eukaryoten und weit verbreitet bei Bakterien und Archaeen.
  • Einziger Energiegewinnungsweg für bestimmte Zellen (z.B. Nierenmark, Spermien).
  • Pflanzen: Wichtig unter lichtarmen oder sauerstoffarmen Bedingungen (z.B. Samenkeimung).

Fazit

  • Glykolyse als essentieller Prozess für Energiestoffwechsel in vielen Organismen.