🎶

Der Quintenzirkel einfach erklärt

Nov 17, 2024

Quintenzirkel: Erklärung & Merksätze

Einführung in den Quintenzirkel

  • Der Quintenzirkel ordnet alle Tonarten kreisförmig an.
  • Hilft dabei, Vorzeichen (♯ oder ♭) einer Tonart zu bestimmen.
  • Unterscheidung zwischen Dur- und Molltonarten.
    • Jede Durtonart hat eine parallele Molltonart, die drei halbe Tonschritte unter der Durtonart liegt.

Struktur des Quintenzirkels

  • Äußerer Kreis: Dur-Tonarten
  • Innerer Kreis: Moll-Tonarten
  • C-Dur und a-Moll liegen oben (keine Vorzeichen).
  • Uhrzeigersinn (rechts): Kreuz(♯)-Tonarten
  • Gegen den Uhrzeigersinn (links): b(♭)-Tonarten

Merksätze für den Quintenzirkel

  • Kreuz-Tonarten: "Geh Du Alter Esel Hole Fisch"
  • b-Tonarten: "Frische Brötchen Essen Asse Des Gesangs"

Bestimmen der Dur-Tonarten

  • C-Dur: keine Vorzeichen

  • Kreuz(♯)-Tonarten:

    • G-Dur: 1 Kreuz (Fis)
    • D-Dur: 2 Kreuze (Fis, Cis)
    • A-Dur: 3 Kreuze (Fis, Cis, Gis)
    • E-Dur: 4 Kreuze (Fis, Cis, Gis, Dis)
    • H-Dur: 5 Kreuze (Fis, Cis, Gis, Dis, Ais)
    • Fis-Dur: 6 Kreuze (Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis)
  • b(♭)-Tonarten:

    • F-Dur: 1 b (B)
    • B-Dur: 2 b (B, Es)
    • Es-Dur: 3 b (B, Es, As)
    • As-Dur: 4 b (B, Es, As, Des)
    • Des-Dur: 5 b (B, Es, As, Des, Ges)
    • Ges-Dur: 6 b (B, Es, As, Des, Ges, Ces)

Enharmonische Verwechslung

  • Derselbe Ton kann unterschiedliche Namen haben (z.B., Fis und Ges).

Anwendung der Merksätze

  • Kreuz-Tonarten: Merksatz "Geh Du Alter Esel Hole Fisch"
    • Bsp.: H-Dur entspricht "Hole", daher 5 Kreuze.
  • b-Tonarten: Merksatz "Frische Brötchen Essen Asse Des Gesangs"
    • Bsp.: Es-Dur entspricht "Essen", daher 3 b-Vorzeichen.

Parallele Molltonarten

  • Gleiche Vorzeichen wie ihre parallelen Durtonarten.
  • Beispiel:
    • C-Dur und a-Moll haben keine Vorzeichen.
    • G-Dur (1 Kreuz) und e-Moll (1 Kreuz) sind parallel.
    • F-Dur (1 b) und d-Moll (1 b) sind parallel.

Bestimmen der parallelen Molltonart

  • Liegt eine kleine Terz (drei halbe Tonschritte) tiefer als die Durtonart.
  • Alternativ: Sechster Ton der Dur-Tonleiter ist die parallele Molltonart.
    • Beispiel: F-Dur hat Töne F, G, A, B, C, D, E; d-Moll ist der sechste Ton.

Weitere Ressourcen

  • Noten lesen ist wichtig, um den sechsten Ton einer Tonleiter zu bestimmen.