Entwicklung der Atommodelle und -strukturen

Apr 30, 2025

Atomaufbau - LEIFIphysik

Überblick

  • Die Atommodelle haben sich im Laufe der Geschichte stetig weiterentwickelt.
  • Ein Atom besteht aus einem sehr kleinen Kern und einer Hülle.
  • Der Atomkern enthält Protonen und Neutronen, während sich die Elektronen in der Hülle aufhalten.
  • Protonen und Neutronen bestehen aus Quarks.

Frühere Atommodelle

Antike Vorstellungen

  • Demokrit (antikes Griechenland): Materie besteht aus kleinen, unteilbaren Teilchen – Atome.
  • Dalton (18. Jh.): Elemente bestehen aus gleichen Atomen, die sich in Gewicht unterscheiden.

Elektronen, Protonen und Neutronen

  • Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh.: Neue Erkenntnisse führen zu veränderten Atommodellen.
  • J.J. Thomson: Rosinenkuchen-Modell – Elektronen in positivem Massebrei.
  • Rutherford: Positiv geladener, massereicher Kern; Elektronen neutralisieren die Ladung des Kerns.
  • Entdeckung der Protonen und Neutronen im Kern.

Moderne Atommodelle

Aufenthaltswahrscheinlichkeiten

  • Heisenberg: Elektronen bewegen sich nicht auf festen Bahnen, sondern haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten.

Teilchenstruktur

  • Gell-Mann (1964): Protonen und Neutronen bestehen aus drei Quarks.
  • Elektronen sind derzeit als unteilbar angesehen.

Visualisierungen

  • Zeitstrahl zeigt die Entwicklung der Atommodelle.
  • Grafische Darstellungen von Atommodellen und deren Entwicklung bis 1930.

Weiterführende Artikel & Quellen

  • Entwicklung der Atomvorstellung
  • Überblick über das Grundwissen des Atomaufbaus
  • Nächster Artikel: Atomdurchmesser aus dem Öl-Fleck-Versuch

Weitere Ressourcen

  • Portal für den Chemieunterricht
  • Offene Bildungsmediathek der Länder
  • Hub für berufliche Schulen

Kontakt & Impressum

  • FWU Institut für Film und Bild
  • Kontaktdetails und rechtliche Hinweise

  • Diese Zusammenfassung basiert auf der Quelle von LEIFIphysik zum Thema Atomaufbau. Weitere detaillierte Informationen und Animationen sind auf der Webseite verfügbar.